Regionalstatistik Ruhr

Das Ruhrgebiet in Zahlen

Das Statistikportal Ruhr präsentiert die wichtigsten Daten und Indikatoren rund um das Ruhrgebiet in einem grafisch-interaktiven Dashboard.

Die Anwendung bietet sowohl eine Sammlung an Kerndaten als auch die jeweils aktuellsten Daten zu Themenfeldern wie Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheit, Innovation, Wirtschaft und Wahlen.

Die Daten lassen sich zusätzlich als fertig aufbereitete Grafiken oder maschinenlesbare Dateien herunterladen.

zum Statistikportal Ruhr

Gut zu wissen

Neues aus der Regionalstatistik Ruhr gibt es auch bei LinkedIn.

Besuchen Sie und folgen Sie uns gern dort!

Aktuelles zur Initiative GeVoR

25-50-25 grau

Aktuelle Arbeitsmarktlage im Ruhrgebiet

Im Februar 2025 sind im Ruhrgebiet insgesamt 282.024 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind im Vergleich zum Vorjahresmonat (Februar 2024) 11.670…

Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für das Ruhrgebiet

© Ulrike Leone/Pixabay
© Ulrike Leone/Pixabay

Am 23. Februar 2025 wurde der 21. Deutsche Bundestag vorzeitig gewählt. Das Ruhrgebiet war dabei wie bei den letzten Bundestagswahlen in 20 Wahlkreise aufgeteilt.

Hier finden Sie die vorläufigen amtlichen Endergebnisse für die Region.

50-50 weiß

Zweiter gemeinsamer datenbasierter Bericht erschienen

Handwerksbetriebe in der Metropole Ruhr

Nachwuchs- und Fachkräftemangel sind nicht nur im Handwerk seit Jahren Thema.

Der zweite gemeinsame Kurzbericht von RVR und Handwerk Region Ruhr basiert erneut auf den Daten der Handwerksrollen der drei Handwerkskammern Dortmund, Düsseldorf und Münster.

Er widmet sich nicht nur der Betriebsstruktur im Handwerk, sondern zeigt auch: In fast einem Viertel aller Betriebe in der Region ist der Inhaber mindestens 60 Jahre alt. Die Frage nach der Betriebsnachfolge ist daher häufig bereits drängend.

Die komplette Auswertung steht nun zum Download zur Verfügung:

Handwerksbetriebe in der Metropole Ruhr

Innovationsberichterstattung Ruhr

RVR und RWI stellen Studie zum Innovationsgeschehen in der Region vor

Gemeinsam mit dem RWI legt die Regionalstatistik Ruhr den Bericht zum Status Quo des Innovationsgeschehens in der Region vor.

Was ist überhaupt innovativ und (wie) kann man Innovation messen? Welche Forschungs- und Wirtschaftszweige in der Metropole Ruhr sind Innovationstreiber und wie steht die Region im landes- und bundesweiten Vergleich da?

Aufbauend auf sechs Themensäulen wie Bildung, Patentaktivität sowie Forschung und Entwicklung legt der Bericht ausführlich dar, welche Forschungs- und Wirtschaftsfelder die Innovationstreiber im Ruhrgebiet sind.

Innovationsbericht Ruhr. Eine Bestandsaufnahme des Innovationsgeschehens in der Metropole Ruhr

Publikationen

Download

Suchen Sie eine ältere Publikation? Kontaktieren Sie uns gern per E-Mail an statistik@rvr.ruhr.

Arbeitsmarktreport.Ruhr

Download

Referat Bildung, Soziales und Regionalanalysen

Team Regionalstatistik und Umfragen

statistik@rvr.ruhr
+49 201 2069-760