Kopf
Industriefilm Ruhr '19
Filmschätze aus Ruhrgebietsarchiven am 17. November in Essen
Arbeit, aber sicher!
Spannende und unterhaltsame Ein- und Rückblicke in die Geschichte des Ruhrgebiets bot die Veranstaltung IndustrieFilm Ruhr’19.
Zehn Archive aus dem Ruhrgebiet präsentierten zwölf historische Industriefilme aus ihren Beständen.
Das Programm zeigte beispielhaft, wie vielfältig Themen, Adressaten und die Verwendung des Films durch Unternehmen und Verbände waren und sind.
Der Regionalverband Ruhr (RVR) unterstützt IndustrieFilm Ruhr `19 im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit.
Veranstaltungsort
Filmstudio Glückauf
Rüttenscheider Straße 2
45128 Essen
Fon 0201 275-555
info@essener-filmkunsttheater.de
www.essener-filmkunsttheater.de
graue Schachtel
Veranstaltung am Nachmittag
Sonntag, 17. November 2019
14.00 bis 18.00 Uhr
Der erste Programmteil widmet sich einem durch die Zeiten hinweg zentralen Thema: Arbeitssicherheit bzw. Unfallverhütung.
Bereits seit Mitte der 1920er-Jahre und bis in die jüngste Zeit hinein setzen Unternehmen und Berufsgenossenschaften auch auf das Medium Film, um über lauernde Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen in den Betrieben aufzuklären. Manch einer mag die einschlägigen Filme aus eigener Anschauung kennen.
Das Programm spiegelt nicht nur den Wandel der entsprechenden Kommunikationsstrategien in den letzten 90 Jahren wider. Es zeigt auch, dass diese Art von Filmen beileibe nicht nur nüchtern, oft mit erhobenem Zeigefinger daherkommen und zuweilen betroffen machen, sondern ihr Anliegen in einer auch heute noch sehr unterhaltsamen Weise vermitteln.
Programm
Freunde
Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, Duisburg
13 Min., Farbe, 2012
Salzgitter AG-Konzernarchiv/Mannesmann-Archiv, Mülheim an der Ruhr
Kamerad hab' Acht!
Eisen- und Stahlwerk Hoesch AG, Dortmund
5 Min. (Ausschnitt), Schwarz-Weiß, 1927-1928
thyssenkrupp Konzernarchiv, Duisburg
Ein böser Tag mit blauem Auge. Unfälle am Blindschacht
Knappschaftsberufsgenossenschaft, Sektion 2, Bochum
15 Min., Schwarz-Weiß, 1935
montan.dok/Bergbau-Archiv Bochum
Kleinigkeiten? Ein Film aus dem Braunkohlebergbau
Bergbau-Berufsgenossenschaft, Bonn
18 Min., Schwarz-Weiß, ca. 1958
Historisches Konzernarchiv RWE, Essen
Clever und Schussel im Betrieb
Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften, Zentralstelle für Unfallverhütung, Bonn
15 Min., Schwarz-Weiß, ca. 1960
sv:dok, Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger
Die Geheimnisse des Herrn Barck
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik, Köln
24 Min., Farbe, 1960/61
Salzgitter AG-Konzernarchiv/Mannesmann-Archiv, Mülheim an der Ruhr
weiße Schachtel
Veranstaltung am Abend
Sonntag, 17. November 2019
19.00 bis 22.00 Uhr
Am Abend weitet sich dann der thematische Blick. Die Filme des zweiten Programmteils zeigen, dass Industriefilme über ihre konkreten und ganz unterschiedlichen Entstehungszusammenhänge hinaus immer auch historische Zustände dokumentieren und zeitgenössische Wahrnehmungen, Deutungen oder Hoffnungen beinhalten. Industriefilme sind weit mehr als nur Quellen für Historikerinnen und Historiker. Sie sind anschauliche und lebendige Zeugnisse früherer Zeiten. Archive und Veranstalter freuen sich über Ihr Interesse.
Download Programmflyer
- Programm Flyer Industriefilm Ruhr 2019 (110 KB) Industriefilm Ruhr 2019 - Arbeit, aber sicher! Spannende und unterhaltsame Ein- und Rückblicke in die Geschichte des Ruhrgebiets.
Programm
Antonio
Fried. Krupp, Essen
10 Min., Farbe, 1962
Historisches Archiv Krupp, Essen
Vom Erz zur Druckplatte – Das „Kräussl-Verfahren“
W. Kräussl & Co. mbH, Oberhausen
16 Min., Schwarz-Weiß, ca. 1947–1949
LVR-Industriemuseum, Oberhausen
1. Jugendverbandstag der Industriegewerkschaft Bergbau in Bochum
Industriegewerkschaft Bergbau, Bochum
17 Min., Schwarz-Weiß, 1950
Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum
Das Dach von Marl
Enka Glanzstoff AG, Wuppertal, und Chemische Werke Hüls AG, Marl
13 Min., Farbe, 1973
Evonik Industries AG, Konzernarchiv, Marl
Die eiskalten Affären des Adam G.
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG), Frankfurt am Main
17 Min., Farbe, 1970
Historisches Konzernarchiv RWE, Essen
Kampf dem Berg-Druck
Auftraggeber: unbekannt
4 Min., Farbe, ca. 1928–1933
Archiv Stahlinstitut VDEh im Stahl-Zentrum, Düsseldorf
Über uns
Ein Markenzeichen für die Region
Als Bewohner des Ruhrgebiets ist man versucht zu fragen: Wo sonst, wenn nicht hier, konnte die Idee zu solch einem Format entstehen und sich solch eine Veranstaltung bis heute erfolgreich entwickeln?
Die industrielle Prägung der Region mit ihren Menschen und ihrer wohl einzigartigen Dichte großer Wirtschaftsarchive mit überregional bedeutenden Überlieferungen waren hierfür wichtige Voraussetzungen. Gleiches gilt für das Engagement und die dauerhaft enge Zusammenarbeit zwischen den Archiven, dem Filmtheaterbetrieb Hanns-Peter Hüster, der Initiative Kinemathek im Ruhrgebiet und dem Regionalverband Ruhr als öffentlich-rechtlicher Körperschaft. Ein Erfolgsfaktor und Qualitätsmerkmal war und ist schließlich die begleitende Einbettung der gezeigten Filme in die historischen Zusammenhänge, die oft erst ein vertieftes Verständnis ermöglicht.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Startpunkt Villa Hügel
Die Idee zu der bis heute bundesweit einzigartigen Retrospektive wurde im Sommer 1996 auf der Villa Hügel geboren, als Thyssen, Krupp/Hoesch und Mannesmann Filmschätze aus ihren Archiven präsentierten und Experten über die Potenziale des Industriefilms als Medium und Quelle diskutierten. Es waren diese Archive, die dann im November 1997 Filmdokumente im Essener Filmstudio Glückauf zeigten – das war die erste IndustrieFilm Ruhr. 1999 beteiligte sich erstmals das Bergbau-Archiv Bochum. Seitdem hat sich der Kreis der teilnehmenden Archive und Branchen ständig erweitert.
Veranstalter
Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
Clemensstraße 17-19
44789 Bochum
Telefon: +49 (0)234/32-29095
archiv-hgr@rub.de
Evonik Industries AG Konzernarchiv, Standort Marl
Vladimir Marek M.A.
Paul-Baumann-Straße 1
45772 Marl
Telefon: +49 (0)2365/49-6245
vladimir.marek@evonik.com
Filmtheaterbetriebe Hanns-Peter Hüster
Bernhard Wilmer
Steeler Straße 208–212
45138 Essen
Telefon: +49 (0)201/275555 und (0)201/289550
info@essener-filmkunsttheater.de
Historisches Archiv Krupp
Prof. Dr. Ralf Stremmel
Simone Snyders M.A.
Villa Hügel
Hügel 1
45133 Essen
Telefon: +49 (0)201/188-4878
archiv@hak-krupp-stiftung.de
Kinemathek im Ruhrgebiet – FilmArchiv für die Region
Paul Hofmann
Amtsgerichtsstraße 32
47119 Duisburg
Telefon: +49 (0)203/89903
kinemathek-im-ruhrgebiet@web.de
LVR-Industriemuseum
Michael Gaigalat
Hansastraße 20
46049 Oberhausen
Telefon: +49 (0)208/8579-132
michael.gaigalat@lvr.de
Montanhistorisches Dokumentationszentrum/
Bergbau-Archiv Bochum
Dr. Stefan Przigoda
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum
Telefon: +49 (0)234/5877-154
stefan.przigoda@bergbaumuseum.de
Regionalverband Ruhr
Referat Strategische Entwicklung und Kommunikation
Martina Kötters
Kronprinzenstraße 35
45128 Essen
Telefon: +49 (0)201/2069-0
info@rvr.ruhr
RWE AG
Historisches Konzernarchiv RWE
Hans-Georg Thomas
Altenessener Straße 35
45128 Essen
Telefon: +49 (0)201/12-15360
hans-georg.thomas@rwe.com
Salzgitter AG-Konzernarchiv
Mannesmann-Archiv
Dr. Kornelia Rennert
Wiesenstraße 36
45473 Mülheim an der Ruhr
Telefon: +49 (0)208.458-1666
konzernarchiv@salzgitter-ag.de
Stahlinstitut VDEh im Stahl-Zentrum
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211/6707-415
info@stahl-online.de
sv:dok, Dokumentations- und
Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger
Dr. Marc von Miquel
Hunscheidstraße 18
44789 Bochum
Telefon: +49 (0)234/388480-80
info@sv-dok.de
thyssenkrupp Konzernarchiv
Astrid Dörnemann M.A.
Friedrich -Ebert-Straße 12
47119 Duisburg
Telefon: +49 (0)203/52-66822
konzernarchiv@thyssenkrupp.com
Programme
Broschüren 1997 bis 2009
- Broschüre IndustrieFilm Ruhr 2001 (2 MB) IndustrieFilm Ruhr 2001 - Wiederaufbau und Wirtschaftswunder.
- Broschüre IndustrieFilm Ruhr 2005 (2 MB) IndustrieFilm Ruhr 2005 - Boom an der Ruhr – Filmdokumente der 50er-Jahre.
- Broschüre IndustrieFilm Ruhr 2007 (3 MB) IndustrieFilm Ruhr 2007 - Das bewegte Ruhrgebiet – Das Ruhrgebiet bewegt.
- Broschüre IndustrieFilmRuhr 2009 (23 MB) IndustrieFilmRuhr 2009 - Alte Werte-neue Hoffnungen - die 1960er-Jahre.
Programmflyer 2010 bis 2019
- Programm Flyer Industriefilm Ruhr 2010 (239 KB) IndustrieFim Ruhr 2010 - Spezial - Glanzlichter aus sechs Jahrzehnten.
- Programm Flyer Industriefilm Ruhr 2011 (211 KB) IndustrieFilm Ruhr 2011 - Vielfalt in Schwarz-Weiß und Farbe.
- Programm Flyer Industriefilm Ruhr 2013 (298 KB) IndustrieFilm Ruhr 2013 - Stahl, Chemie und Energie – Historische Filmschätze aus Wirtschaftsarchiven an Rhein und Ruhr.
- Programm Flyer Industriefilm Ruhr 2015 (141 KB) IndustrieFilm Ruhr 2015 - Film-Geschichte(n) aus Wirtschaftsarchiven des Ruhrgebiets.
- Programm Flyer Industriefilm Ruhr 2017 (116 KB) IndustrieFilm 2017 - 20 Jahre IndustrieFilm Ruhr: Vom Stahl zur industriellen Vielfalt an Rhein und Ruhr.
- Programm Flyer Industriefilm Ruhr 2019 (110 KB) Industriefilm Ruhr 2019 - Arbeit, aber sicher! Spannende und unterhaltsame Ein- und Rückblicke in die Geschichte des Ruhrgebiets.
Bergbau-Archiv Bochum beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum