Aktuelles

Abseits bekannter Pfade: Ruhr Tourismus und RVR stellen neues Wanderprojekt "Urban.Trails" vor

Ruhrgebiet. Wanderabenteuer erleben und neue Seiten des Ruhrgebiets entdecken: "Urban.Trails – Streifzüge im Ruhrgebiet" heißt ein neues Förderprojekt der Ruhr Tourismus GmbH (RTG), das die regionale Tourismusorganisation gemeinsam mit den Projektpartnern Regionalverband Ruhr (RVR) und Sauerländischer Gebirgsverein (SGV) entwickelt hat.

Für das Projekt Urban.Trails werden 15 Wanderrouten mit einer Länge zwischen sieben und fünfzehn Kilometern entwickelt. Das Besondere: Im Gegensatz zu klassischen Stadtwanderangeboten, die in der Regel zu bekannten Sehenswürdigkeiten, durch Parks oder in die urbane Peripherie führen, werden die Urban.Trails vor allem bisher touristisch wenig erschlossene Viertel und Quartiere erlebbar machen. Dabei steht das Entdecken ruhrgebietstypischer Highlights und die Begegnungen mit den Menschen im Vordergrund. Bildstarke Orte der Transformation sowie kreative, kulinarische und kulturelle Angebote abseits der bekannten Pfade werden in die neuen Wanderrouten integriert.

"Das Angebot richtet sich vor allem an junge Reisende, kreative und ambitionierte Trendsetter, die auf der Suche nach authentischen und weniger überlaufenen Reisezielen sind", sagt Ruhr Tourismus-Geschäftsführer Axel Biermann.

Stefan Kuczera, Beigeordneter Planung beim RVR, ergänzt: "Künftig schaffen wir mit den Urban.Trails, gemeinsam mit unseren Projektpartnern, spannende Möglichkeiten, das Ruhrgebiet zu Fuß zu entdecken. Die neuen Routen sollen das Wandern in und zwischen den Städten noch attraktiver machen."

"Urban.Trails – Streifzüge im Ruhrgebiet" ist ein Förderprojekt aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und hat eine Laufzeit von drei Jahren (2025 – 2027). Es hat ein Gesamtvolumen von rund 1,8 Million Euro. Der RVR ist für die infrastrukturelle Entwicklung der Wanderwege sowie für die Beschilderung und Inszenierung der wandertouristisch relevanten Infrastruktur verantwortlich. Der SGV übernimmt die Einrichtung und Zertifizierung der Wanderwege. Zu den Aufgaben der RTG gehören die Digitalisierung des Wanderangebotes sowie die Information und Kommunikation entsprechend der regionalen, touristischen Datenstrategie. Die RTG unterstützt außerdem weitere relevante Akteure, Erlebnisorte sowie Infrastrukturen und ist für die gesamte Projektsteuerung verantwortlich. Angestrebt wird eine Zertifizierung eines Großteils der 15 Routen durch den Deutschen Wanderverband (DWV).

Regionalverband Ruhr

info@rvr.ruhr
+49 201 2069-0