Gelsenkirchen.(idr). Vom Besten lernen: Unter diesem Motto läuft jetzt ein Projekt "Benchmarking im Berufskolleg" an. Durchgeführt wird es vom Gelsenkirchener Institut Arbeit und Technik (IAT) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Ruhr-Universität Bochum. Die Initiative soll dazu beitragen, die Ausbildung an den Berufskollegs effizienter zu gestalten und qualitativ zu verbessern.Sechs Einrichtungen in Gelsenkirchen, Duisburg, Bottrop, Herne, Krefeld und Ahlen nehmen an dem Modellprojekt teil. Das vom Land geförderte Projekt soll die Berufskollegs dabei unterstützen, moderne Management-Instrumente einzusetzen, durch systematischen Vergleich der beteiligten Organisationen voneinander zu lernen und individuelle Maßnahmen zur Qualitätssteigerung einzuführen.
Pressekontakt: IAT, Michael Schönfeld, Telefon: 0209/1707-182, Dr. Monika Büttner, Telefon: -234
Aktuelles
IAT startet "Benchmarking im Berufskolleg"
Gelsenkirchen.(idr). Vom Besten lernen: Unter diesem Motto läuft jetzt ein Projekt "Benchmarking im Berufskolleg" an. Durchgeführt wird es vom Gelsenkirchener Institut Arbeit und Technik (IAT) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Ruhr-Universität Bochum. Die Initiative soll dazu beitragen, die Ausbildung an den Berufskollegs effizienter zu gestalten und qualitativ zu verbessern.Sechs Einrichtungen in Gelsenkirchen, Duisburg, Bottrop, Herne, Krefeld und Ahlen nehmen an dem Modellprojekt teil. Das vom Land geförderte Projekt soll die Berufskollegs dabei unterstützen, moderne Management-Instrumente einzusetzen, durch systematischen Vergleich der beteiligten Organisationen voneinander zu lernen und individuelle Maßnahmen zur Qualitätssteigerung einzuführen.Pressekontakt: IAT, Michael Schönfeld, Telefon: 0209/1707-182, Dr. Monika Büttner, Telefon: -234