LWL-Ausstellungen 2002: Alles Wissenswerte über Senf, Gartenzwerge und Römer
|VermischtesMetropole Ruhr
Ruhrgebiet.(idr). Mal scharf, mal mini sind die Exponate der Ausstellungen, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe im kommenden Jahr im Ruhrgebiet präsentiert.
So läuft im Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern II/IV in Dortmund vom 15. September bis 27. Oktober die Schau "Geliebt und verspottet. Der Gartenzwerg wird 130". Dabei gibt`s Infos über Herkunft, Motive, Produktion, Designer und kulturgeschichtliche Bedeutung des heiß geliebten und oft verspotteten Gartenschmucks.
"Extrascharf" ist die Ausstellung, die von April bis Oktober im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen läuft. Der feurige Wurstaufstrich wird nicht nur unter Aspekten der Herstellung betrachtet, sondern auch in seiner Wirkung in Kunst, Literatur, Werbung und Verpackung.
"Nach den Römern, vor der Stadt - Funde aus Flaesheim" sind von Mai bis November im Westfälischen Römermuseum Haltern zu sehen. Die künstlerischen Arbeiten der deutsch-chilenischen Ausstellung "Dialog - Dialogo" setzen sich vom 29. Juni bis 28. Juli mit der Sozial- und Umweltgeschichte der Henrichshütte Hattingen auseinander.Pressekontakt: LWL, Pressestelle, Markus Fischer, Telefon: 0251/591-235, Fax: -4770
Ruhrgebiet.(idr). Mal scharf, mal mini sind die Exponate der Ausstellungen, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe im kommenden Jahr im Ruhrgebiet präsentiert.
So läuft im Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern II/IV in Dortmund vom 15. September bis 27. Oktober die Schau "Geliebt und verspottet. Der Gartenzwerg wird 130". Dabei gibt`s Infos über Herkunft, Motive, Produktion, Designer und kulturgeschichtliche Bedeutung des heiß geliebten und oft verspotteten Gartenschmucks.
"Extrascharf" ist die Ausstellung, die von April bis Oktober im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen läuft. Der feurige Wurstaufstrich wird nicht nur unter Aspekten der Herstellung betrachtet, sondern auch in seiner Wirkung in Kunst, Literatur, Werbung und Verpackung.
"Nach den Römern, vor der Stadt - Funde aus Flaesheim" sind von Mai bis November im Westfälischen Römermuseum Haltern zu sehen. Die künstlerischen Arbeiten der deutsch-chilenischen Ausstellung "Dialog - Dialogo" setzen sich vom 29. Juni bis 28. Juli mit der Sozial- und Umweltgeschichte der Henrichshütte Hattingen auseinander.
Pressekontakt: LWL, Pressestelle, Markus Fischer, Telefon: 0251/591-235, Fax: -4770