Neuer LWL-Museumsführer präsentiert "Schätze" aus dem Ruhrgebiet
|VermischtesMetropole Ruhr
Münster/Ruhrgebiet.(idr). Einen neuen Weg geht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit seinem zweibändigen Museumsführer "Museen in Westfalen-Lippe": Statt alle Museen von A bis Z aufzulisten, werden diese thematische geordnet. Wie in einem Branchenbuch findet der Leser westfälische Attraktionen, die seinen Interessen entsprechen.
Vorgestellt werden u.a. die weltgrößten Museen zum Bergbau (Bochum) und zum Brauwesen (Dortmund). Auch das wichtigste Ikonenmuseum außerhalb der ostkirchlichen Welt, das in Recklinghausen beheimatet ist, wurde in den Museumsführer aufgenommen.
Der zweite Band ist prallvoll mit Informationen: In diesem Gesamtverzeichnis sind über 450 Museen und andere öffentlich zugängliche Präsentationen in 177 Städten und Gemeinden aufgelistet.
Der Museumführer ist für 39,80 Mark im Buchhandel erhältlich.Pressekontakt: LWL, Pressestelle, Markus Fischer, Telefon: 0251/591-235
Münster/Ruhrgebiet.(idr). Einen neuen Weg geht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit seinem zweibändigen Museumsführer "Museen in Westfalen-Lippe": Statt alle Museen von A bis Z aufzulisten, werden diese thematische geordnet. Wie in einem Branchenbuch findet der Leser westfälische Attraktionen, die seinen Interessen entsprechen.
Vorgestellt werden u.a. die weltgrößten Museen zum Bergbau (Bochum) und zum Brauwesen (Dortmund). Auch das wichtigste Ikonenmuseum außerhalb der ostkirchlichen Welt, das in Recklinghausen beheimatet ist, wurde in den Museumsführer aufgenommen.
Der zweite Band ist prallvoll mit Informationen: In diesem Gesamtverzeichnis sind über 450 Museen und andere öffentlich zugängliche Präsentationen in 177 Städten und Gemeinden aufgelistet.
Der Museumführer ist für 39,80 Mark im Buchhandel erhältlich.
Pressekontakt: LWL, Pressestelle, Markus Fischer, Telefon: 0251/591-235