Dortmund (idr). Auf der Kokerei Hansa wird Regenwasser gesammelt und der Emscher zugeführt. Möglich wurde dies durch ein großes Gemeinschaftsprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen, der Emschergenossenschaft, der RAG AG, dem Regionalverband Ruhr und der Stadt Dortmund.
HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Gerne möchten wir Ihnen das umfängliche Regenwasser-Trennsystem im Rahmen eines Pressegesprächs am Montag, 17. Juli, um 11.00 Uhr auf der Kokerei Hansa, Emscherallee 11, in Dortmund vorstellen. Ihre Gesprächspartner sind: Ursula Mehrfeld, Geschäftsführerin der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr, Dr. Emanuel Grün, Technik-Vorstand der Emschergenossenschaft, Christof Beike, Pressesprecher der RAG Aktiengesellschaft, Birgit Jörder, Bürgermeisterin der Stadt Dortmund, Dr. Christian Falk, Technischer Leiter der Stadtentwässerung Dortmund.Pressekontakt: RVR, Pressestelle, Jens Hapke, Telefon: 0201/2069-495, E-Mail: hapke@rvr-online.de
Dortmund (idr). Auf der Kokerei Hansa wird Regenwasser gesammelt und der Emscher zugeführt. Möglich wurde dies durch ein großes Gemeinschaftsprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen, der Emschergenossenschaft, der RAG AG, dem Regionalverband Ruhr und der Stadt Dortmund.
HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Gerne möchten wir Ihnen das umfängliche Regenwasser-Trennsystem im Rahmen eines Pressegesprächs am Montag, 17. Juli, um 11.00 Uhr auf der Kokerei Hansa, Emscherallee 11, in Dortmund vorstellen. Ihre Gesprächspartner sind: Ursula Mehrfeld, Geschäftsführerin der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr, Dr. Emanuel Grün, Technik-Vorstand der Emschergenossenschaft, Christof Beike, Pressesprecher der RAG Aktiengesellschaft, Birgit Jörder, Bürgermeisterin der Stadt Dortmund, Dr. Christian Falk, Technischer Leiter der Stadtentwässerung Dortmund.