25-50-25 weiß
Sonderausstellung
100 Jahre Ruhrgebiet. Die andere Metropole
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Regionalverbands Ruhr blickt die Ausstellung "100 Jahre Ruhrgebiet. Die andere Metropole" im Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein in Essen auf die komplexe Entwicklung einer der mit über 5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern bevölkerungsreichsten Regionen Europas zurück.
In sieben Abteilungen stellt sie die "Stadt der Städte" als Verwaltungsmetropole, als Infrastruktur-, als politische Metropole, als Verkehrs-, als Industrie-, als Sport- und Veranstaltungs- sowie als Kultur- und Wissensmetropole dar.
25-50-25 grau
Bitte beachten:
Das Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein kann seit dem 13. März wieder besucht werden.
Führungen und Veranstaltungen finden allerdings momentan nicht statt. Auch auf die Ausleihe von Audioguides und Vermittlungsangeboten wie der Museumstasche wird aus Hygienegründen verzichtet.
Der Besuch ist nur mit Terminbuchung und Dokumentation des Besuchs möglich.
Infos für Besucher*innen
Zeitraum
13. September bis voraussichtlich Ende Mai 2021
Ausstellungsort:
Ruhr Museum Essen,
UNESCO-Welterbe Zollverein
Eintritt Sonderausstellung:
Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 4 Euro, (Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schüler und Studierende unter 25 Jahren)
weiß
Urkunden, Modelle, Objekte und Fotografien von über 200 Leihgebern
Die Ausstellung zeigt über 1.000 Exponate von über 200 Leihgebern, darunter alle wichtigen Verbände, Institutionen und Museen des Ruhrgebiets. Darüber hinaus stellen aber auch viele Privatleihgeber Exponate zur Verfügung.
Angefangen bei Schriftstücken und zentralen Urkunden, wie dem Originalvertrag der sogenannten Montanunion, der "Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl" (EGKS), aus dem Nationalarchiv Luxemburg, über Fotos und Plakate bis hin zu seltenen Filmdokumenten.
Sie zeigt aber auch beeindruckende Modelle und Objekte. Darunter befinden sich die "Viktoria", der Fußballwanderpokal der Deutschen Meister vor 1945, der "Bambi" von Hape Kerkeling und ein Kostüm aus "Starlight Express", dem erfolgreichsten Musicaltheater der Welt.
Eingerahmt wird der Ausstellungsraum auf der beeindruckenden Bunkerebene des Ruhr Museums durch einen Bildband aus über 100 hinterleuchteten Fotografien, die in den letzten 20 Jahren im Ruhrgebiet entstanden sind.
Zusammen ergeben die Objekte und Fotografien ein interessantes und facettenreiches Bild der Metropole Ruhr.