RVR-Veranstaltung
Wildkräuter auf der ROUTE INDUSTRIENATUR auf der Halde Sachsen
Nachtkerze, Johanniskraut und Natternkopf – viele heimische und gebietsfremde Wildkräuter haben unsere Industriebrachen erobert.
Wie sie hierher kamen, welche Eigenschaften und Heilkräfte sie besitzen und welche Pflanzenteile man verwenden kann, erfahren Sie bei dieser Exkursion.
Preise
Erwachsene | 5,00 € |
---|---|
Kinder | 3,00 € |
Infos zur Anmeldung
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst, Telefon: 0208 377 09 40 oder hausripshorst@rvr.ruhr
Veranstaltungsort
Halde Sachsen
Sachsenweg 8
59077 Hamm-Heessen
Die Halde Sachsen mit ihren drei "Köpfen" ist der Ort, an dem durch landschaftsarchitektonische und künstlerische Gestaltung ein Zusammenspiel von Kunst, Kultur und Natur möglich geworden ist.
Freizeiterlebnisraum
Bereits im Jahre 2000 hat der Regionalverband Ruhr die 16,5 Hektar große Haldenlandschaft von der Landesentwicklungsgesellschaft übernommen und mit Blick auf die historisch gewachsenen Bezüge zur Zeche für die Erholungsnutzung sensibel gestaltet und ausgebaut. Teile der alten Zechenmauer wurden aufwändig saniert. Das Wegesystem auf der Halde lädt zum Verweilen und Spazierengehen ein. Auf der alten Kegelhalde aus Waschbergen lässt es sich hervorrgend Klettern und Mountainbiken."Auf Heessens Dachstübchen", der Panoramahalde, hat man einen fantastischen Blick auf die Umgebung. Die vier Obelisken des Heimatvereins helfen, die geografischen Kenntnisse zu verbessern.
Landmarke "Windzeiger"
Ein schneckenförmig angelegter Weg führt zur Skulptur des Essener Künstlers Jens J. Meyer, die auf das Fundament des ehemaligen Windrades auf dem mittleren Haldenkopf installiert wurde. Der Windzeiger ist ein weithin sichtbares und durch die Bewegung lebendiges Zeichen mit einfacher, klarer Formensprachein filigraner Leichtigkeit. An einem 15 m hohenMast dreht sich der fast 20 mlange Zeiger tastend im Wind, den das weiße Tuchelement steuert – es schwebt im Gleichgewicht. Das Thema Wind als zukunftsweisende Energieform hat an diesem Ort als Nachfolger der Kohle Symbolcharakter. Assoziationen wie bespielsweise die einer Kompassnadel oder eines Wegweisers werden geweckt.
Höhe: 101 m ü.NN. und 27 m ab Parkplatz
Größe: 17 ha
Eigentümer: Regionalverband Ruhr
Anfahrt
Bahnhof: 1 km bis Hamm/Heessen Bf.
Haltestelle: 100 m bis "Am Hämmschen" Hamm
veranstaltet von
Regionalverband Ruhr
AdresseKronprinzenstr. 35
45128 Essen
+49 (0)201 2069-0
+49 (0)201 2069-500
CORONA-REGELN
Wir wollen nach wie vor unsere Besucherinnen und Besucher und auch uns selbst schützen. Deshalb empfehlen wir in unseren Innenräumen eine Maske zu tragen. Wenn der Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht eingehalten werden kann oder mehr als vier Personen zusammentreffen, besteht weiterhin Maskenpflicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
(Stand: 1. Mai 2022)