RVR-Veranstaltung
Fledermausführung auf der Route Industrienatur im Naturschutzgebiet Beversee
Fledermäuse mit ihrer nächtlichen Lebensweise faszinieren den Menschen seit der Antike.
Wir machen die Jäger der Nacht nicht nur für Kinder sicht- und hörbar.
Bitte Taschenlampe mitbringen.
Leitung: Olav Möllemann
Preise
Erwachsene | 5,00 € |
---|---|
Kinder | 3,00 € |
Infos zur Anmeldung
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen: RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst, Telefon: 0208 377 09 40 oder hausripshorst@rvr.ruhr
Veranstaltungsort
Naturschutzgebiet Beversee
Werner Straße 293
59192 Bergkamen-Rünthe
N 51° 38.170 E 7° 39.050
Erst durch den Kohlenbergbau und die dadurch bedingten Bergsenkungen hat sich der Beversee in Bergkamen gebildet, der mit seinen angrenzenden Feuchtgebieten einen besonders schützenswerten Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten darstellt.
Nährstoffreiches Gewässer
Der rund neun Hektar große Beversee ist ein nährstoffreiches Gewässer mit gut ausgebildeten Verlandungszonen aus Unterwasser-, Schwimmblatt- und Röhrichtgesellschaften. Etwa ein Viertel des Sees bedecken Schwimmblatt-Teppiche. In der Uferzone findet man Röhrichte mit Rohrkolben, Rohr-Glanzgras, Sumpf-Schwertlilie sowie Binsen und Seggen.
Mehr als fünfzig Vogelarten
Der Beversee hat einen großen ökologischen Wert als Durchzugs-, Rast- und Brutgebiet für zahlreiche Wasservögel. Von einer Aussichtsplattform am Südufer können Besucher Kormorane, Graureiher und verschiedene Entenarten beobachten. Neben Rastvögeln sind auch andere Arten regelmäßig zu Gast, darunter Krickente, Löffelente, Gänsesäger und Haubentaucher. Des Weiteren kommen im Naturschutzgebiet besonders geschützte Arten wie Eisvogel, Flussregenpfeifer, Waldschnepfe, Teichrohrsänger, Nachtigall und verschiedene Specht- und Greifvogelarten vor. Insgesamt konnten hier mehr als fünfzig Vogelarten nachgewiesen werden.
Von besonderer Bedeutung sind die Vorkommen verschiedener Fledermausarten. Zu den Amphibien im Naturschutzgebiet zählen Frösche, Kröten und Molche wie der streng geschützte Kammmolch.
Vom Parkplatz an der B233 aus lässt sich das Gebiet auf einem kleinen und großem Rundwanderweg erkunden. Da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt, sind die Wege nicht zu verlassen.
veranstaltet von
Regionalverband Ruhr
AdresseKronprinzenstr. 35
45128 Essen
+49 (0)201 2069-0
+49 (0)201 2069-500