Handlungsprogramm zur regionalen Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.

Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. 

Projekte melden

Hier können Sie als Projektträger neuer Projekte bei uns melden

Mehr dazu

Projektsuche

Themenfelder
Projektstand

Treffer

Es liegen 24 Ergebnisse vor.

Biodiverse Radwege

In den kommenden Jahren werden im Bereich ehemaliger Bahntrassen, Radwege gebaut. Beim Ausbau…


ProjektideeArten- und BiotopschutzIndustrienaturÖffentliche GrünflächeBiodiversitätsmonitoring

Blühweisen in Park- und Grünanalgen

Das Grünflächenamt der Stadt Bochum hat in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde und dem…


In UmsetzungArten- und BiotopschutzÖffentliche GrünflächeBiodiversitätsmonitoring

Wildnis für Kinder

Besitzt Wildnis eine spezifische Bedeutung für Kinder? Das Projekt Wildnis für Kinder antwortet mit…


In UmsetzungWildnis in der StadtÖffentliche Grünfläche

(Vor-)Gartenwettbewerb

Beim (Vor-)Gartenwettbewerb der Stadt Moers werden Bürger und Bürgerinnen dazu aufgerufen, Bilder…


Best-Practice BeispielPrivate Grünfläche

Insektenoasen in Moers

Im Moerser Stadtgebiet hat die Stadtverwaltung in Pilotprojekten, unter anderem auch mit…


In UmsetzungArten- und BiotopschutzÖffentliche Grünfläche

Ein Platz für Spatz und Co.

Die moderne Bauweise vieler Gebäude sowie die im Zuge von energetischen Sanierungen durchgeführten…


In UmsetzungArten- und Biotopschutz

Plan Birke Plus C

Das Projekt "Plan Birke Plus C" sieht die Folgen des Klimawandels als gesamtgesellschaftliche…


In UmsetzungAusgleichs- und ErsatzmaßnahmenWald

Biotop Feldstraße

Am "Biotop Feldstraße" in Witten Herbede, über das früher eine Zechenbrücke führte, ist ein…


Arten- und BiotopschutzIndustrienaturBiodiversitätsmonitoring

Steinbruch Rauen

Der Steinbruch Rauen ist ein ehemaliger Steinbruch im Wittener Stadtteil Gedern. Seit 2006 ist der…


Arten- und BiotopschutzBest-Practice Beispiel

Industriewald Ruhrgebiet

Das Projekt Industriewald Ruhrgebiet geht auf die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher-Park…


Arten- und BiotopschutzIndustrienaturWildnis in der StadtAusgleichs- und ErsatzmaßnahmenBest-Practice BeispielBiodiversitätsmonitoringWald

Duisburg summt

Duisburg summt ist ein Netzwerk verschiedener Partner in der Stadt Duisburg. Das Ziel besteht darin,…


Arten- und BiotopschutzÖffentliche GrünflächeBest-Practice BeispielPrivate Grünfläche

Ökologische Dauerkleingartenanlage Kraut und Rüben

Bei der ökologischen Dauerkleingartenanlage Kraut und Rüben e.V. handelt es sich um eine, von einem…


Arten- und BiotopschutzÖffentliche GrünflächeBest-Practice BeispielPrivate Grünfläche

Kontaktbox(en)

Frank Bothmann

Team Umweltentwicklung und Monitoring
Klima und Umweltschutz

bothmann@rvr.ruhr
+49 201 2069-680