Kopfbereich
Regionalplan Ruhr
Verfahren nach Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, der sonstigen Öffentlichkeit und der öffentlichen Stellen
Die eingegangenen Stellungnahmen werden derzeit erfasst und inhaltlich ausgewertet.
Bei der Aufstellung des Regionalplans Ruhr handelt es sich um ein formalisiertes Verfahren, bei dem ein hohes Maß an Anforderungen zu erfüllen ist, um am Ende Rechtskraft für den Regionalplan Ruhr zu erlangen.
Deshalb bitten wir zu berücksichtigen, dass eine individuelle sachliche Rückmeldung oder Beantwortung nicht vorgesehen ist. Die vorgebrachten Argumente werden im Abwägungsprozess berücksichtigt. Inwieweit Hinweise und Anregungen Eingang in den Planentwurf finden, kann einer tabellarischen Übersicht entnommen werden, die online abrufbar sein wird.
Denn das Ergebnis der Abwägung ist öffentlich bekannt zu machen.
Für den Fall, dass der Planentwurf nach der Beteiligung derart geändert wird, dass dies zu einer erstmaligen oder stärkeren Berührung von Belangen führt, und dass dadurch die Grundzüge der Planung berührt sind, werden die geänderten Teile des Regionalplans Ruhr erneut ausgelegt und es wird erneut die Gelegenheit geben, Stellung zu nehmen.
Sollte eine solche zweite Offenlage erforderlich werden, würden Informationen dazu auf dieser Website sowie in den Amtsblättern der Regierungsbezirke Arnsberg, Düsseldorf und Münster angekündigt.
Das Beteiligungsverfahren ist zwar inzwischen beendet, die Unterlagen zum Regionalplan Ruhr stehen aber weiterhin hier zum Download bereit.
Erarbeitungsverfahren
Der Regionalplan als einheitlicher, flächendeckender und fachübergreifender Plan berücksichtigt veränderte Rahmenbedingungen der Raumentwicklung wie den demographischen Wandel, den Struktur- und Klimawandel sowie die Chancengleichheit.
Die Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr (RVR) hatte am 6. Juli 2018 beschlossen, den Regionalplan Ruhr zu erarbeiten und die Öffentlichkeit sowie die in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen zu beteiligen.
3er grau
Download Regionalplan Ruhr:
Download Regionalplan Ruhr:
Erklärfilm
Fachbeiträge
Fachbeiträge
Der Regionalplan Ruhr fasst verschiedene Themen in einem Planwerk überörtlich und fachübergreifend zusammen. Als fachliche Grundlagen für den Erarbeitungs- und Abwägungsprozess wurden der Regionalplanungsbehörde themenspezifische Fachbeiträge von betroffenen Fachstellen (z.B. Landesbehörden, Kammern, Verbände) zur Verfügung gestellt. Die nachfolgenden Fachbeiträge wurden – neben weiteren Grundlagen – durch die Regionalplanungsbehörde ausgewertet und in Übereinstimmung mit § 12 Abs. 2 Landesplanungsgesetz NRW bei der Erarbeitung des Regionalplans Ruhr berücksichtigt.
Siedlungsentwicklung
Für das Themenfeld Siedlungsentwicklung hat der Regionalverband Ruhr, Referat Regionalentwicklung, im Sinne eines Fachbeitrags das ruhrFIS-Flächeninformationssystem mit den drei Instrumenten Siedlungsflächenmonitoring, Siedlungsflächenbedarfsberechnung sowie Monitoring Daseinsvorsorge erarbeitet. Die dem Entwurf zugrunde liegenden Fassungen sowie deren Fortschreibungen finden Sie unter dem folgenden Link:
PDF Download
- Fachbeitrag Wirtschaft, 2012 (3 MB) Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr von den Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern
- Fachbeitrag Abfallwirtschaft Teil 1, 2018 (1,012 KB) Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
- Fachbeitrag Abfallwirtschaft Teil 1, 2017 (2 MB) Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
- Forstlicher Fachbeitrag, 2012 (1 MB) Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr vom Landesbetrieb Wald und Holz
- Fachbeitrag Kulturlandschaft, 2014 (8 MB) Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr vom Landschaftsverband Rheinland und Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- Landwirtschaftlicher Fachbeitrag, 2012 (7 MB) Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
- Fachbeitrag Regionale Grünzüge, 2015 (19 MB) Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr vom Regionalverband Ruhr, Referat Regionalpark/ELP/Freiraumsicherung
- Fachbeitrag Klimaanpassung (9 MB) Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr vom Regionalverband Ruhr, Referat Geoinformation und Raumbeobachtung
Fachbeitrag zum Regionalplan Ruhr
vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
Fachbeitrag LANUV