Kopfbereich
Bauprojekt Wandererlebnis Hohe Mark Steig
Auf 150 Kilometern von Wesel nach Olfen
Der Fernwanderweg Hohe Mark Steig verbindet die Highlights des Naturparks Hohe Mark miteinander und verläuft mit über 150 Kilometern Gesamtstrecke von Olfen bis nach Wesel.
Der Regionalverband Ruhr und das Land NRW haben gemeinsam mit dem Naturpark Hohe Mark e.V. dieses bedeutsame touristische Angebot in NRW im Rahmen des Projektes WALDband realisiert. Der Hohe Mark Steig wurde nach den Kriterien des Deutschen Wanderverbandes zu einem Qualitätswanderweg entwickelt. Dazu gehören neben einer wanderfreundlichen Ausschilderung Info-Stelen, Sitzbänke, Rastplätze und Schutzhütten. Entlang des Hohe Mark Steigs gibt es zahlreiche Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten sowie ÖPNV-Anbindungen. Die Zertifizierung durch den Deutschen Wanderverband als Qualitätsfernwanderweg erfolgt im September 2021.
25-50-25 grau
Video
Mit dem Wanderexperten Manuel Andrack unterwegs auf dem Hohe Mark Steig
25-50-25 weiß
Naturlandschaften, Aussichtpunkte und Sehenswürdigkeiten
Auf 137 Kilometern verbindet die Hauptroute des Hohe Mark Steigs vielfältige Naturlandschaften, Aussichtpunkte und Sehenswürdigkeiten in elf Gemeinden im Ruhrgebiet, am Niederrhein und im Münsterland miteinander. Der Hohe Mark Steig wurde offiziell am 15. April 2021 vom Regionalverband Ruhr, dem Land NRW und dem Naturpark Hohe Mark e. V. eröffnet.
Magentafarbene Schilder mit einem leicht geschwungenen Weg und stilisierten Bäumen führen Wander-Fans jetzt durch die attraktiven Landschaften des Naturparks Hohe Mark mit den Waldgebieten Haard, Hohe Mark, Üfter Mark, Dämmerwald und Diersfordter Wald sowie der Westruper Heide und der Holtwicker Wacholderheide.
Am Wegesrand liegen die Schleusen Datteln und Ahsen, die Gewässer Lippe, Stever, Issel, Schwarzes Wasser sowie der Halterner Stausee und der Auesee, der Naturwildpark Granat und die Schlösser Lembeck und Diersfordt.
Ergänzend zur Hauptstrecke und der 18 Kilometer langen Wasserroute zwischen Haltern am See und Olfen wird es zukünftig auch Rundwege für Tagestouren geben – die sogenannten „LandStreifer“.
Mit dem Rundweg „Haard an der Grenze“ in Oer-Erkenschwick gibt es bereits den ersten LandStreifer am Hohe Mark Steig.
Die Gesamtkosten für den Ausbau des Hohe Mark Steigs belaufen sich auf 1,6 Millionen Euro. 50 Prozent der Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), weitere 30 Prozent kommen vom Land NRW. Mit 20 Prozent trägt der Regionalverband Ruhr zur Finanzierung bei. Der RVR-Eigenbetrieb Ruhr Grün hat die infrastrukturellen Maßnahmen umgesetzt und wird auch die Pflege und Unterhaltung des Hohe Mark Steigs für die nächsten 15 Jahre sicherstellen.
Aktuelle Infos zum Hohe Mark Steig gibt es auch auf der Internetseite des Naturpark Hohe Mark:
25-50-25 weiß
Streckeninfos
GPX-Download
Hohe Mark Hauptroute (401 KB) Stand: 11/2022
GPX-Download
Hohe Mark Steig, Wasserroute. (43 KB)
GPX-Download
Hohe Mark Steig, Zuwegungen. (69 KB)
GPX-Download
Hohe Mark Steig, Landstreifer. (13 KB)
Dirk Spiller
RVR Ruhr Grün
Fachbereich Freiraumpflege- und Infrastrukturmanagement
spiller@rvr.ruhr
+49 2364 9203-19