Kopfbereich

Naturpark Hohe Mark

ERLEBE DEN PERSPEKTIVWECHSEL ENTLANG DES HOHE MARK STEIGS

Entlang des Hohe Mark Steigs befinden sich Orte mit außergewöhnlichen Perspektiven auf ganz unterschiedliche Landschaftsbilder.

Der Naturpark zeichnet sich durch vier ganz unterschiedliche Themenlandschaften aus: Die lebendige Parklandschaft, die Waldlandschaft, die Ströme und Seen der Wasserlandschaft und die neuen Welten der Folgelandschaft,  die ihre Transformation durch den Bergbau erhalten hat.

Der Perspektivwechsel in diesen vier Landschaften gehört zum Markenprofil des Naturparks und ist entlang des Hohe Mark Steigs, auf über 150 km quer durch den Naturpark Hohe Mark an besonderen Orten erlebbar.

ein Pärchen macht ein Selfie von einem Feuerwachturm in Richtung Wald
Perspektivwechsel erleben auf dem Feuerwachturm im Waldgebiet Haard bei Haltern am See. © P. Gawandtka

Gut zu wissen

Der Hohe Mark Steig wurde nach den Kriterien des Deutschen Wanderverbandes zu einem Qualitätswanderweg entwickelt. Dazu gehören neben überwiegend naturnahen Wegen eine wanderfreundliche Ausschilderung, Info-Stelen, Sitzbänke, Rastplätze und Schutzhütten.

www.hohe-Mark-Steig.de

Gefördert durch

Logo Dein NRW-Aktiv.

25-50-25 grau

Dichte Wälder - Verträumte Moore - Malerische Auen- und Seenlandschaften

Als ein besonderes Markenprofil für den Naturpark Hohe Mark steht der Perspektivwechsel in vier Landschaften.
Wir möchten einladen, den Blick zu wechseln und die Perspektivwechsel-Orte entlang des Steigs zu finden.

Karte: Geplanter Streckenverlauf des Hohe Mark Steigs.
Streckenverlauf des Hohe Mark Steigs und Lage der Orte mit Perspektivwechsel. Interaktive Karte mit Legende...noch zu erarbeiten!! © RVR

Sieben Orte - sieben Perspektiven!

Aktuell sind sieben Orte gekennzeichnet, die auf einen Perspektivwechsel hinweisen.
Diese Orte zeichnen sich durch besondere Einblicke und Informationen sowie Ausblicke in die Landschaft aus. Hier warten besondere Kleinode oder auch Weitblicke darauf, entdeckt zu werden.

Lage des Naturparks Hohe Mark in der Metropole Ruhr. Karte: RVR/2023

25-50-25 weiß

Feuerwachturm Rennberg - Ort mit besonderer Aussicht

YouTube starten: MheOjLwdPEU
Hinweis: Wenn Sie das Video aktivieren, werden Daten an die externe Videoplattform YouTube übermittelt und Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

25-50-25 grau

Waldwirtschaft und Klimawandel

Der Regionalverband Ruhr Grün engagiert sich in besonderer Weise für den Erhalt und die Entwicklung der Wälder. In Zeiten des Klimawandels ist ein sukzessiver Umbau des Waldes notwendig, um ihn für kommende Generationen zu erhalten.

background photo of the player icon pause player icon play player
Stimmen zur Entwicklung des Lebensraumes Wald in der östlichen Haard (Kreis Recklinghausen). Ein Audio-Beitrag von RVR Ruhr Grün.

Freizeitkarte "TourTipp Hohe Mark"

Die Freizeitkarte "TourTipp Hohe Mark" des RVR bildet im Maßstab 1:20.000 das gesamte Wegenetz mit Wander-, Rad- und Reitwegen in einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete der Region ab. Für Radfahrer und Radfahrerinnen stellt die Karte das touristische Radroutennetz radrevier.ruhr inklusive der Knotenpunkte vor.

Die Karte ist für 4,50 Euro im Buchhandel erhältlich oder kann im Online-Shop des RVR bestellt werden.

Antje Vancraeyenest

Teamleitung
Referat Regionalentwicklung
Team Städtebauliche Planung / Freizeitplanung

vancraeyenest@rvr.ruhr
+49 201 2069-6310

Silvia Korten

Referat Regionalentwicklung
Team Städtebauliche Planung / Freizeitplanung

korten@rvr.ruhr
+49 201 2069-640