Eilper Berg
Im Spannungsfeld von Klimawandel

Wie lassen sich hier Klimawandel, nachhaltige Forstwirtschaft und effektiver Naturschutz in Einklang bringen? Entdecken Sie die vielschichtigen Aspekte dieses lokalen Ökosystems. Unser Experte Stefan Steinmann beleuchtet die Auswirkungen des Klimawandels auf den Baumbestand und die Artenvielfalt. Erfahren Sie mehr über innovative forstwirtschaftliche Konzepte, die sowohl ökonomische als auch ökologische sowie soziale Aspekte berücksichtigen. Lernen Sie die Arbeit der Naturschützer*innen kennen, die bedrohte Arten schützen und Biodiversität fördern. Direkt und indirekt sichtbare Maßnahmen im Rahmen des Ökokontos bilden den Rahmen dieser aufschlussreichen Exkursion.
Hinweis: Nicht vergessen: Festes Schuhwerk und geeignete Outdoor-Kleidung.
Buchung und Preise
Anmeldung:
Verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Anmeldungen sind bis 2 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung möglich.
Hier geht es zur Online - Anmeldung.
Zahlungsmöglichkeiten:
Die Teilnahmebeträge werden direkt vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung von der Leitung entgegengenommen. Dort ist nur Barzahlung möglich.
Keine Nutzung der RUHR.TOPCARD möglich.
Leitung
Stefan Steinmann / RVR Ruhr Grün
Veranstaltungsort
Parkplatz Freilichtmuseum
Raus aus dem Alltag, rein ins Abenteuer! Wir zeigen Ihnen die aufregende Seite des Ruhrgebiets. Hier findet Ihre ganze Familie großartige Naturerlebnisse direkt vor der Haustür. Lassen Sie sich von unserem vielfältigen Programm inspirieren!
Adresse | Kontakt
Parkplatz Freilichtmuseum
Mäckingerbach 30, Ecke Selbecker Straße, 58091 Hagen
0201 2069-717
waldwildnis@rvr.ruhr
Homepage
