Geonetzwerk metropoleRuhr

RESSOURCEN FÜR WEBDARSTELLUNGEN BÜNDELN

Geoinformationen sind verteilte Ressourcen, die in unterschiedlichen Formaten und -arten in der Region vorliegen. Um Webdarstellungen entwickeln zu können, bedarf es einer engen Abstimmung über die Inhalte und die technische Umsetzung.

Hierzu haben sich die Verbandsmitglieder seit Dezember 2013 in einer Kooperation, dem Geonetzwerk.metropoleRuhr, zusammengeschlossen.

Seit 2017 handelt der Regionalverband Ruhr (RVR) im Auftrag der Mitglieder und hat das Netzwerk als feste Aufgabe in sein Portfolio übernommen.

Beim Zukunftsworkshop 2017/2020 wurden Ideen und Impulse für die Netzwerkarbeit gesammelt. © RVR

Gut zu wissen

Grundlage für die Arbeit des Geonetzwerk metropoleRuhr ist die Vereinbarung "Interkommunale Zusammenarbeit zur Bereitstellung und Nutzung von regionalen Geoinformationen".

geonetzwerk.metropoleruhr.de 

25-50-25 grau

Geschäftsstelle Geonetzwerk Metropole Ruhr

Die Geschäftsstelle des Geonetzwerks ist im RVR-Referat Geoinformation angesiedelt, bereitet die Beschlussfassung der Ziele und Aufgaben durch die Mitgliederversammlung sowie den Lenkungskreis vor und koordiniert die einzelnen Tätigkeits- bzw. Aufgabenfelder.

Aufgaben

  • Koordinierung  und Vorbereitung der Arbeitskreise Bebauungsplanübersicht Metropole Ruhr, Luftbildkooperation Metropole Ruhr, Radroutenspeicher Metropole Ruhr, Denkmäler Metropole Ruhr, Open Geodata Metropole Ruhr etc.
  • Bereitstellung und Durchführung von Schulungen, Workshops und Informationsveranstaltungen (z. B. Geodatenlizenzen, QGIS )
  • Technische Installationen und Support (z. B. Geokatalog, Anwendungen)
  • zahlreiche Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsförderung (z. B. Runder Tisch Ausbildung, GeoAwardRuhr)

Carina Feske

Geschäftsstelle Geonetzwerk
Referat Geoinformation und Raumbeobachtung
Regionalverband Ruhr

feske@rvr.ruhr
+49 201 2069-552
Kronprinzenstraße 6, 45128 Essen