Kopfbereich

RVR in leichter Sprache

Sie sind auf der Internet-Seite vom RVR.

Was ist der RVR?

Der Regional-Verband Ruhr wird kurz RVR genannt.

Der RVR ist eine Behörde.

Der RVR kümmert sich um das Ruhrgebiet.

Man sagt zum Ruhrgebiet auch Metropole Ruhr.

Das Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet soll sich immer weiter gut entwickeln.

Dafür soll der RVR sorgen.

Dieser Auftrag steht im RVR-Gesetz.

Der RVR erfüllt diesen Auftrag schon seit 100 Jahren.

Gut zu wissen

Texte in Leichter Sprache sind einfacher als andere Texte.

Viele Menschen können Texte in Leichter Sprache besser verstehen.

Deshalb stehen auf unserer Internetseite Texte in Leichter Sprache.

graue Schachtel

Die elf Städte und vier Kreise der Metropole Ruhr in der Kartendarstellung.
Karte vom Ruhrgebiet mit Städten und Kreisen. Grafik: RVR

Was ist die Metropole Ruhr?

Eine Metropole ist eine große Stadt.
Im Ruhrgebiet liegen viele Städte nah bei einander.
Das ist fast wie eine große Stadt. Deshalb sagen wir zum Ruhrgebiet auch: Metropole Ruhr. Zur Metropole Ruhr gehören 11 sehr große Städte und 4 Kreise.

In den 4 Kreisen sind die kleineren Städte und Gemeinden zusammengeschlossen. Insgesamt gehören 53 Städte und Gemeinden zur Metropole Ruhr.

In der Metropole Ruhr leben über 5 Millionen Menschen. Das sind mehr Menschen als in jeder anderen Groß-Stadt in Deutschland.

weiße Schachtel

RVR-Hauptgebäude an der Kronprinzenstraße 35 in Essen.
Das Haus vom RVR in Essen. © RVR/Wiciok

Wer bestimmt über den RVR?

Beim RVR arbeiten Verwaltung und Politik zusammen.
So ähnlich wie in einer Stadt oder einem Kreis.
Die Politiker und Politikerinnen entscheiden.
Die Verwaltung vom RVR führt die Entscheidungen aus.

Der Chef oder die Chefin von der RVR-Verwaltung ist der Regional-Direktor oder die Regional-Direktorin.

Die Büros vom RVR sind in Essen.
Beim RVR arbeiten fast 500 Menschen.
Der RVR ist für die ganze Metropole Ruhr zuständig:
• Für alle Städte und Kreise.
• Für alle Menschen in der Metropole Ruhr.

 

graue Schachtel

Hier treffen sich die Politikerinnen und Politiker. Foto: RVR/Wiciok © RVR/Wiciok

Die Verbandsversammlung

Beim RVR gibt es Politiker und Politikerinnen. Sie arbeiten zusammen in der Verbands-Versammlung.
Sie beraten sich.
Sie legen fest, was der RVR machen soll.
Die Verbands-Versammlung ist 4 oder 5 Mal im Jahr.
Man sagt zur Verbands-Versammlung auch Ruhr-Parlament.

Das ist neu ab dem Jahr 2020:

Die Menschen in der Metropole Ruhr können direkt wählen, wer in die Verbands-Versammlung kommt.
Dann sitzen 91 Politikerinnen und Politiker in der Verbands-Versammlung.
Die Wahl ist alle 5 Jahre.

Die Verbands-Versammlung entscheidet über Projekte und Ideen für die Metropole Ruhr.
Sie gibt der Verwaltung Aufträge für Projekte.
Sie legt auch die Ziele und die Strategie vom RVR fest.
Eine Strategie ist ein Plan für die nächsten Jahre.

Die Verbands-Versammlung entscheidet auch:
Wem gibt der RVR Geld für Projekte?
Das nennt man Projekt-Förderung.

weiße Schachtel

Regionalverband Ruhr
Ein RVR-Förster bei der Arbeit im Wald. © RVR/Wiciok

Diese Themen sind für den RVR besonders wichtig:

Natur und Umwelt-Schutz

Das sind die Ziele vom RVR:

• Der RVR will so viel Natur wie möglich in der Metropole Ruhr erhalten.
• Der RVR will sich um die Natur kümmern.
• Der RVR will Luft und Klima schützen.
• Der RVR will mehr Parks und Grün-Flächen schaffen.

Der RVR besitzt viel Natur im Ruhrgebiet. Der RVR besitzt mehr Wald als die meisten anderen Städte und Städte-Gemeinschaften in Deutschland.

graue Schachtel

Radfahrer auf der Halde. Foto: RVR/Thomas Berns

Freizeit und Tourismus

Das sind die Ziele vom RVR:

• Der RVR will den Menschen in der Metropole Ruhr viele Möglichkeiten für ihre Freizeit bieten.
• Der RVR will die Metropole Ruhr noch spannender machen für Touristen.
• Der RVR will neue, interessante Freizeit-Orte schaffen.

 

 

weiße Schchtel

Unterwegs mit Auto, Bus oder Rad in der Metropole Ruhr. Foto: RVR/Ziese

Unterwegs sein in der Metropole Ruhr

Das sind die Ziele vom RVR:

• Der RVR will schnelle und sichere Wege und Verkehrsmittel für die Menschen in der Metropole Ruhr schaffen.
• Der RVR will den Menschen in der Metropole Ruhr dabei helfen, umwelt-freundlich unterwegs zu sein. Jetzt und auch in der Zukunft.
• Der RVR unterstützt Fahrrad-fahren und fahren mit Bus und Bahn

graue Schachtel

Der Revierpark Gysenberg in Herne setzt auf "Natur und Tivoli".
Der Revierpark Gysenberg in Herne setzt auf "Natur und Tivoli". © RVR/Dreyße

Das wichtigste Ziel vom RVR ist:

  • Die Menschen sollen in der Metropole Ruhr gut leben können.
  • Und die Menschen sollen gerne hier leben.
  • Die ganze Region soll sich gut entwickeln.

Regionalverband Ruhr

info@rvr.ruhr
+49 201 2069-0