Kopfbereich mit 3er-Raster
Europainitiative der Metropole Ruhr
Netzwerkarbeit und Interessenvertretung
Seit 2012 unterstützt der Regionalverband Ruhr (RVR) die Europaarbeit in den 53 Kommunen sowie den vier Kreisen der Metropole Ruhr.
Der Netzwerkgedanke ist dabei zentral:
Gemeinsam mit den Kommunen und Kreisen der Region und in Abstimmung mit den Einrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen werden europäische und regionale Formate entwickelt und umgesetzt.
graue Schachtel
GEMEINSAME POSITIONEN
Die Vorbereitungen zur Ausgestaltung der künftigen EU-Förderperiode 2021-2027 laufen auf Hochtouren. Besonders relevant für die Metropole Ruhr sind die Diskussionen um die Detailgestaltung der Operationellen Programme der EU-Strukturfonds EFRE und ESF+ im Land NRW.
In Zusammenarbeit mit den Städten und Kreisen der Region hat der Regionalverband Ruhr (RVR) „Positionen der Metropole Ruhr zur EU-Strukturförderung 2021-2027“ erarbeitet.
Darin werden Anforderungen an die Ausgestaltung des künftigen EFRE und ESF+ in NRW, dem Bund und der EU formuliert.
Die Forderungen und Vorschläge betreffen die Rahmensetzungen - wie eine angemessene Mittelausstattung der Strukturfonds mit realisierbaren Ko-Finanzierungsraten für die Kommunen - sowie konkrete Hinweise auf dringend erforderliche Verwaltungsvereinfachungen.
Die Metropole Ruhr bringt sich mit den Positionen aktiv in die Diskussionen zur Ausgestaltung der künftigen EU-Förderperiode 2021-2027 ein.
Für die Diskussionen in Brüssel sind die Positionen auch auf Englisch erschienen.


Download
- Positionen der Metropole Ruhr zur EU-Strukturförderung 2021–2027. (932 KB) Anforderungen an die Ausgestaltung der künftigen EFRE und ESF+ in Nordrhein-Westfalen, dem Bund und der EU, März 2020.
- Positions of the Metropolis Ruhr on EU Cohesion Policy 2021-2027. (815 KB) Requirements for the Configuration of the Future ERDF and ESF+ in North Rhine-Westphalia, The Federal Republic of Germany and the EU, March 2020.
weiße Schachtel
Das leisten wir:
- Vernetzung der kommunalen Europaarbeit in der Metropole Ruhr und Unterstützung der europapolitischen Kommunikation der Städte und Kreise in der Metropole Ruhr
- Moderation des Arbeitskreises der kommunalen EU-Beauftragten Ruhr
- Bereitstellung des Europaportals www.europa.rvr.ruhr
- Aufbereitung relevanter EU-Informationen (z. B. kontinuierliches Direct Mailing, Zusammenstellung „Europa & Schule“)
- Information zu den Förderinstrumenten der EU (z. B. EU-Förderleitfaden Ruhr print & online, regionale Bilanzierung von EU-Fördermitteln in der Metropole Ruhr)
- Vertretung kommunaler und regionaler Interessen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene (z. B. Mitwirkung in Arbeitskreisen, Fachgespräche mit Vertreter*innen der EU, regionale Stellungnahmen, Teilnahme an Konsultationen)
- Profilierung der Metropole Ruhr in Europa und der Welt (z. B. Mitwirkung in internationalen Netzwerken, Betreuung europäischer Partnerschaften)
- Moderation der interkommunalen Arbeitsgemeinschaften Konzept Ruhr und Wandel als Chance
- Evaluierung der Umsetzung der Bergbauflächen-Vereinbarung Ruhr
- Bereitstellung des Internetportals www.welcome.ruhr
Europäische und regionale Netzwerke Ruhr