Regionalverband Ruhr
Wir gestalten die Region.
Direkteinstieg
Aktuelles
Der RVR hat auf Einladung seiner polnischen Partnerregion Górnośląsko-Zagłębiowska Metropolia (GZM) am EMA-Forum in Katowice teilgenommen.
RVR-Verbandsversammlung beschließt regionale Biodiversitätsstrategie für die Metropole Ruhr.
Drittes Beteiligungsverfahren notwendig - Urteil des Oberverwaltungsgerichtes zum Kiesabbau erfordert Änderung des Regionalplanes Ruhr.
Von 1950 bis heute: Unter historisch.stadtplan.ruhr ermöglicht ein neuer RVR-Web-Viewer die historische Betrachtung des Ruhrgebiets.
Traditionell laden elektronische Sounds wieder Mitte Juli in entspannter Lounge-Atmosphäre zum Tanzen, Träumen und sich treiben lassen ein.
Der RVR zeigt Fotografie und Medienkunst von Künstlerinnen und Künstler der Hochschule für bildenden Künste aus Essen.
Der Fuhrpark des RVR wird konsequent auf E-Mobilität umgestellt. Neben E-Mobilität bietet der RVR aber auch seinen Beschäftigen Leasingfahrräder.
Unter dem Titel "Das Haldengebirge" wirbt der RVR mit einem neuen Flyer für die von Menschenhand geschaffenen "Berge" der Region.
Die Reparaturarbeiten an den im März beschädigten Totems wurden in dieser Woche abgeschlossen.
Aus organisatorischen Gründen kann die Schiffsparade KulturKanal 2022 nicht stattfinden.
25-50-25 weiß
Unser Video der Woche: Haldengebirge in der Metropole Ruhr
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Daten darüber an Vimeo übermittelt und Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Über den Autor:
Der Autor und Ruhrgebietskenner Wolfgang Berke und die beiden Luftfilm-Spezialisten Willy Hellmann und Uwe Hirschmann haben für den Regionalverband Ruhr (RVR) eine Drohne mit hochauflösender Kamera über Halden und Landmarken der Region fliegen lassen. Ihre Blicke von oben auf die Halden und ihre unmittelbare Umgebung zeigen die Landschaftsbauwerke aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel.