Kopfbereich mit 3er-Raster
Bochum
Tief im Westen...
UniverCity Bochum – so nennt sich die Wissenschaftshochburg im Zentrum des Ruhrgebiets. Sieben Hochschulen, 55.000 Studierende und 10.000 Beschäftigte zeigen, wie der Strukturwandel gelingen kann.
365.000 Bochumer wissen das zu schätzen – und beobachten aufmerksam die erfolgreiche Vermarktung des ehemaligen Opel-Geländes.
Gut zu wissen
Weitere Informationen zur Region finden Sie hier:
Statistische Daten zu Bochum und zum Ruhrgebiet unter statistik.rvr.ruhr
graue Schachtel
Der Regionalverband in Bochum
Die Bochumer Jahrhunderthalle gehört zu den 26 Ankerpunkten der Route Industriekultur. Sie ist unter anderem Spielort der Ruhrtriennale und der Extraschicht.
Der Regionalverband Ruhr (RVR) kommt im Rahmen eines Trägerschaftsvertrages mit dem Land NRW für die Instandhaltung und Grundsicherung auf.
weiße Schachtel
Freizeitvergnügen
Direkt hinter der Jahrhunderthalle beginnt die Erzbahntrasse – ein komfortabler Rad- und Wanderweg von Bochum nach Gelsenkirchen, ausgebaut vom RVR
Die Trasse führt über zwei spektakuläre Brückenbauwerke, der Erzbahnschwinge und der Grimberger Sichel. Beide schwingen in raumgreifenden, eleganten Bögen über die Stadtlandschaft unterhalb des Radweges.
Seit 2017 eröffnet ist der Springorumweg von der Bochumer Stadtmitte bis ins Ruhrtal. Gelegen auf einer ehemaligen Bahntrasse, ist der Radweg eine bedeutende Nord-Süd-Verbindung, gerade auch für den Radverkehr im Alltag.
graue Schachtel
Der perfekte Tag
Spazierengehen, Radfahren oder Inlinern ist ein Muss, wenn 40 Prozent des Bochumer Stadtgebietes Grünflächen sind. Zum Beispiel am Kemnader See mit dem Freizeitzentrum Kemnade, das der RVR zusammen mit den Städten Bochum und Witten betreibt und das zur Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr gehört..
Steht einem der Sinn eher nach Kultur, geht es in eines der Museen wie beispielsweise dem Deutschen Bergbau Museum oder dem Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, beides Ankerpunkte der Route Industriekultur.
Wir ziehen weiter ins Bermuda3eck: Das Nachtleben hier ist überregional bekannt. In mehr als 60 Cafés, Kneipen, Clubs, Lounges und Restaurants treffen sich nicht nur am Wochenende Touristen, Bochumer und Bewohner der Region.