Staatliche Regionalplanung

REGIONALPLÄNE ALS ZENTRALES STEUERUNGSINSTRUMENT ZUR ENTWICKLUNG, ORDNUNG UND SICHERUNG DES RAUMS

Seit 2009 ist die Regionalplanungsbehörde beim Regionalverband Ruhr für die Regionalplanung in den elf kreisfreien Städten und den vier Kreisen des Verbandsgebiets zuständig.

Raumordnungspläne sind zusammenfassende, überörtliche und fachübergreifende Pläne. In NRW gehören dazu insbesondere der Landesentwicklungsplan NRW und die Regionalpläne. Nach § 2 Absatz 3 Landesplanungsgesetz NRW ist Regionalplanung die Planung für die Gebiete der fünf Regierungsbezirke Detmold, Köln, Arnsberg, Düsseldorf und Münster sowie die Planung für das RVR-Gebiet.
Regionalpläne sind das zentrale Steuerungsinstrument zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raums. Sie schaffen nachhaltige Rahmenbedingungen für die kommunale Bauleitplanung (Flächennutzungs- und Bebauungspläne) sowie für fachrechtliche Genehmigungsverfahren.

Gut zu wissen

Das Ruhrparlament, die RVR-Verbandsversammlung, ist nach dem Landesplanungsgesetz NRW der regionale Planungsträger.
Es trifft insbesondere die sachlichen und verfahrensmäßigen Entscheidungen zur Aufstellung des Regionalplans.

Regionalplan Ruhr für die Metropole Ruhr

Von der Region für die Region

Die Verbandsversammlung hat die Regionalplanungsbehörde beauftragt, das Aufstellungsverfahren zum Regionalplan Ruhr durchzuführen. Im Rahmen einer ersten und einer zweiten, bereits abgeschlossenen Beteiligung sind zahlreiche Stellungnahmen mit Anregungen, Bedenken und Hinweisen eingegangen, die die Regionalplanungsbehörde gesichtet und ausgewertet hat. Die Belange wurden in einen umfassenden Abwägungsprozess eingestellt und haben zu einer erneuten Prüfung insbesondere der textlichen und zeichnerischen Festlegungen geführt.

Vom 06.02.2023 bis einschließlich zum 31.03.2023 wurden das geänderte Planwerk, die angepasste Begründung und der erweiterte Umweltbericht erneut ausgelegt. Zu den Änderungen konnten Stellungnahmen eingereicht werden. Die Beteiligungsfrist ist inzwischen beendet.

Regionalplan Ruhr

Der Regionalplan Ruhr wird in einem laufenden Aufstellungsverfahren erarbeitet. Alle Informationen erhalten Sie hier.

Karte des Regionalplans Ruhr
Darstellung der Gebietskulisse des RVR-Verbandsgebietes mit der Abgrenzung von fünf Teilplänen, farblich differenziert.

Geltende Regionalpläne

Bis zum Inkrafttreten eines neuen (einheitlichen) Regionalplans für das Verbandsgebiet des Regionalverbands Ruhr gelten die bisherigen Regionalpläne der Bezirksregierungen Arnsberg, Münster und Düsseldorf.

Kartenumriss mit Punkten

REGIONALE KOOPERATIONSSTANDORTE

Zum Regionalplan Ruhr wurde ein vorgezogener Sachlicher Teilplan „Regionale Kooperationsstandorte“ aufgestellt.

mehr dazu
Luftbild von NRW hinterlegt mit Kartenausschnitt des LEP

LANDESENTWICKLUNGSPLAN

Der Landesentwicklungsplan ist das wichtigste Planungsinstrument auf der Ebene des Landes Nordrhein-Westfalen.

mehr dazu

RAUMORDNUNGSVERFAHREN

Das Raumordnungsverfahren ist ein förmliches Verfahren, in dem die Raumverträglichkeit raumbedeutsamer Vorhaben unter überörtlichen Gesichtspunkten geprüft wird.

Mehr dazu

SIEDLUNGSENTWICKLUNG: MONITORING UND BEDARFE

Im Rahmen der Siedlungsflächenbedarfsberechnung ermittelt die Regionalplanungsbehörde Wohnbau- und Gewerbeflächenbedarfe, die in den Regionalplänen als Siedlungsbereiche festzulegen sind.

Grafik von ÖPNV-Netzplan

Kontaktbox(en)

Kontakt

Michael Bongartz

Referatsleitung
Staatliche Regionalplanung

bongartz@rvr.ruhr
+49 201 2069-563