Staatliche Regionalplanung
REGIONALPLÄNE ALS ZENTRALES STEUERUNGSINSTRUMENT ZUR ENTWICKLUNG, ORDNUNG UND SICHERUNG DES RAUMS
Seit 2009 ist die Regionalplanungsbehörde beim Regionalverband Ruhr für die Regionalplanung in den elf kreisfreien Städten und den vier Kreisen des Verbandsgebiets zuständig.
Raumordnungspläne sind zusammenfassende, überörtliche und fachübergreifende Pläne. In NRW gehören dazu insbesondere der Landesentwicklungsplan NRW und die Regionalpläne. Nach § 2 Absatz 3 Landesplanungsgesetz NRW ist Regionalplanung die Planung für die Gebiete der fünf Regierungsbezirke Detmold, Köln, Arnsberg, Düsseldorf und Münster sowie die Planung für das RVR-Gebiet.
Regionalpläne sind das zentrale Steuerungsinstrument zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raums. Sie schaffen nachhaltige Rahmenbedingungen für die kommunale Bauleitplanung (Flächennutzungs- und Bebauungspläne) sowie für fachrechtliche Genehmigungsverfahren.
Gut zu wissen
Das Ruhrparlament, die RVR-Verbandsversammlung, ist nach dem Landesplanungsgesetz NRW der regionale Planungsträger.
Es trifft insbesondere die sachlichen und verfahrensmäßigen Entscheidungen zur Aufstellung des Regionalplans.
Aktuell - 21. April 2022
Weg frei für Creativ Revier Heinrich Robert in Hamm
Die Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr (RVR) hat am 1. April 2022 den Aufstellungsbeschluss zur Verfahrenseinleitung der 7. Änderung des Regionalplans Ruhr für den Regierungsbezirk Arnsberg, Teilabschnitt Oberbereich Dortmund - westlicher Teil - gefasst. Im Zuge dieses 7. Änderungsverfahrens findet nun eine Beteiligung der öffentlichen Stellen und der Öffentlichkeit statt.
Regionalplan Ruhr für die Metropole Ruhr
Von der Region für die Region
Die Verbandsversammlung hat die Regionalplanungsbehörde mit Beschluss vom 06. Juli 2018 beauftragt, das Aufstellungsverfahren zum Regionalplan Ruhr durchzuführen.
Im Rahmen einer ersten Beteiligung sind rund 5.000 Stellungnahmen mit Anregungen, Bedenken und Hinweisen eingegangen, die die Regionalplanungsbehörde gesichtet und aufbereitet hat. Die Belange wurden in einen umfassenden Abwägungsprozess eingestellt und haben zu einer erneuten Prüfung insbesondere der textlichen und zeichnerischen Festlegungen geführt.
Kontaktbox(en)
Unser Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter "Planung" mit aktuellen Infos rund um die Themen Regionalplanung und Regionalentwicklung