25-50-25 weiß

KULTUR IN DER REGION Stärken

STRUKTUREN, NETZWERKE UND FÖRDERUNG

Regionale Kultur braucht verlässliche Strukturen, um wahrgenommen und weiterentwickelt zu werden. Der Regionalverband Ruhr (RVR) bietet Kulturschaffenden in der Region deshalb Netzwerke, Veranstaltungsformate und finanzielle Förderung zur Unterstützung ihrer Projekte und langfristigen Aufgaben. Als maßgeblichem Mitinitiator von Bewerbung und Realisierung der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 ist es uns besonders wichtig, dass die langfristige Wirkung dieses so erfolgreichen Großereignisses nachhaltig gesichert ist.

grau grün

Route Industriekultur: Großstandort Zollverein.

Industriekultur

Das industriekulturelle Erbe der Region ist zentrale Herausforderung bei der Aufgabe, Tradition, Identität und Zukunftsgestaltung zu verschmelzen.

weiß grün

Kulturförderung

Der RVR fördert auf vielfältige Art die Fortentwicklung der regionalen Kultur - z. Bsp. durch Fördertöpfe für regionale Kultur und interkulturellen Projekte sowie u. a. die jährliche Verleihung des Literaturpreises Ruhr.

weiß grau

Wanderbiennale Manifesta 16

Das Ruhrgebiet richtet die 16. Ausgabe der Manifesta im Jahr 2026 aus! Die europäische Wanderbiennale ist nach der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 das nächste kulturelle Großevent in der Metropole Ruhr.

weiß grau

Junge Talente

Jedes Jahr im Sommer treffen sich junge Talente beim Kunstcamp, um von Profis in u. a. Schauspiel, Breakdance, Hip-Hop, Dance und Gesang unterrichtet zu werden. Industriefilm Ruhr dagegen wendet sich den historischen Filmschätzen der Region zu.

Gruppenbild - Abschlusspräsentation Kunstcamp Ruhr am 14. August 2021 in Duisburg.

grau grau

Netzwerke

Wir bringen Akteurinnen und Akteure zusammen - jährlich zur Kulturkonferenz Ruhr und im Netzwerk RuhrBühnen, in dem sich elf Stadttheater bzw. öffentlich getragene Bühnen in neun Städten der Metropole Ruhr zusammengeschlossen haben.

Blick in den Zuschauerraum des Theaters Hagen.

weiß grau

Kulturinformation

Langeweile? Der Kulturinformationsdienst Ruhr weiß, was zu tun ist. Kulturinfo Ruhr ist unser Service für die Bürgerinnen und Bürger der Metropole Ruhr und für ihre Besucher.

Kulturinfo Ruhr, Screenshot.

weiß grau

Lichtinstallation auf dem Welterbe Zollverein anlässlich von "Zehn nach Zehn - 10 Jahre Kulturhauptstadt Europas" vom 11. bis 25. Januar 2020.

Kulturhauptstadt

Unter dem Motto „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“ wurden zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 kulturelle Projekte, innovative Ideen, Engagement und Kreativität zusammengebracht. Der RVR sichert die Nachhaltigkeit des Kulturhauptstadtjahres

weiß grün

Kultur RUhr

Der RVR gehört zu den Gesellschaftern der Kultur Ruhr GmbH. Zu ihren wichtigsten Projekten gehört das internationale Festival der Künste Ruhrtriennale, das jährlich u. a. in der Jahrhunderthalle Bochum stattfindet.

Der Westpark mit der Jahrhunderthalle und dem Wasserturm in Bochum. Foto: RVR/Ziese

Unsere Strategie für die regionale Kultur

Auszug aus:
"Strategie und Ziele des RVR und seiner Töchter"

"Als maßgeblichem Akteur der Kulturhauptstadt Europas 2010 ist der RVR-Familie die Nachhaltigkeit dieses erfolgreichen Großereignisses besonders wichtig. Gleichzeitig gilt es, der Kulturmetropole Ruhr z.B. durch die Förderung innovativer Formate und Netzwerke neue Entwicklungsimpulse zu geben.

Diese Netzwerke wollen wir nutzbar machen, um den Aspekt der kulturellen Bildung in der Metropole Ruhr voranzubringen. 

Zugleich entstehen hier wie an anderen Stellen Ansatzpunkte zur Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen kulturellen Infrastruktur.

Die Fortentwicklung des industriekulturellen Erbes als Industrie-Kultur-Landschaft und besonderes Alleinstellungsmerkmal der Kulturmetropole Ruhr bildet eine weitere zentrale Herausforderung bei der Aufgabe, Tradition, Identität und Zukunftsgestaltung zu verschmelzen.

Öffentliche Stadträume, Parks und Landschaften gewinnen als Spielräume für Kultur und Kulturwirtschaft zunehmend an Bedeutung und werden in ihrer Multifunktionalität entsprechend gestaltet."

(Stand 6. Mai 2021)

Kontaktbox(en)

Regionalverband Ruhr

info@rvr.ruhr
+49 201 2069-0