Kopfbereich

Kulturkonferenz Ruhr 2023

Dabei sein!

Inspirierende Impulse, kontroverse Diskussionen und viele Begegnungen.

Die 11. Kulturkonferenz Ruhr startet am 24. November 2023 um 10:00 Uhr im Theater Oberhausen.

Eine Anmeldung für die Konferenzteilnahme ist in Kürze hier möglich.

10. Kulturkonferenz Ruhr am 8.9.2022 im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund.
Die 10. Kulturkonferenz Ruhr fand mit über 350 Teilnehmenden im September 2022 im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund statt. © Magdalena Spinn

Gut zu wissen

Die Kulturkonferenz Ruhr ist Teil der Nachhaltigkeitsvereinbarung zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 und bietet der Kulturszene jährlich ein Forum für den regionalen kulturpolitischen und künstlerischen Diskurs.

Die Veranstaltung von Regionalverband Ruhr (RVR) und Land NRW hat das Ziel, die 2010 entstandenen Netzwerke, regionalen Partnerschaften und Kooperationen zu fördern und weiter zu entwickeln.

25-50-25 grau

Resilient und Relevant

Resilient und Relevant

11. Kulturkonferenz Ruhr I Theater Oberhausen am 24. November 2023

Impulse für Kulturinstitutionen in der Transformation

In Zeiten von Klimakrise, zunehmender sozialer Ungleichheiten, überforderter öffentlicher Haushalte und einer Gesellschaft, deren Zusammenhalt immer weiter abnimmt, haben die Kulturinstitutionen das Potential, als positiv treibende Kraft an den notwendigen Transformationsprozessen mitzuwirken.

Mit ihren sinnstiftenden Narrativen rufen sie zur Teilhabe am Wandel auf. Sie vermögen Menschen auf unterschiedliche Art und Weise zu erreichen, zu bewegen und gesellschaftliche Spannungsfelder zu verhandeln. Als Orte künstlerischer Kreativität und Reflexion leiten sie Perspektivwechsel ein, führen durch Diskurse und bieten die Bühne für Begegnung und gemeinsames Erleben.

Die Kulturinstitutionen im Ruhrgebiet als resiliente Mitgestalter der Transformation? Der gesellschaftliche Auftrag ist klar, doch wie steht es um die Voraussetzungen?

Die 11. Kulturkonferenz Ruhr lädt ein zum gemeinsamen Denken, Visionieren, Diskutieren.

Weitere Informationen zu den Themen, Vorträgen, Referenten und Referentinnen finden Sie auf der Webseite zur Kulturkonferenz Ruhr.

kulturkonferenz.rvr.ruhr 

Rückblick 2022

INDUSTRIELLE KULTURLANDSCHAFT - Das Ruhrgebiet zwischen Vergangenheit und Zukunft

10. Kulturkonferenz Ruhr | Dortmund am 8. September 2022

INDUSTRIELLE KULTURLANDSCHAFT - Das Ruhrgebiet zwischen Vergangenheit und Zukunft

In keiner anderen Region hat die schwerindustrielle Entwicklung zu so tiefgreifenden Veränderungen in der räumlichen Umformung der Landschaft geführt wie im Ruhrgebiet. Die Dichte und Vielfalt des industriellen Erbes aus historisch bedeutenden und architektonisch stilprägenden Gebäuden und Anlagen der Industrialisierung ist weltweit einzigartig. Dabei sind die Halden, Bauwerke und Denkmäler der Industriekultur selbst Orte der Transformation und kulturellen Reflexion.

Heute stellen die Hinterlassenschaften der Industrialisierung mehr denn je die Fragen nach der Zukunftsfähigkeit der gesamten Region: Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit, soziale Sicherheit und Teilhabe, Digitalisierung der Arbeit und Migration.

Dokumentation

Die Dokumentation der Konferenz stellen wir Ihnen hier als PDF zum Download bereit.
Sie vereint die Impulsbeiträge von Lucian Hölscher (Historiker und Zukunftsforscher), Anna Mayr (Autorin) und dem Dokumentarfilm-Duo Michael Loeken und Ulrike Franke. Darüber hinaus resümieren die Beiträge die Fragen und Ergebnisse aus den verschiedenen Panels und Diskussionsrunden.

Download | PDF (9 MB)10. Kulturkonferenz Ruhr | 8.9.2022 | Dortmund Industrielle Kulturlandschaft. Das Ruhrgebiet zwischen Vergangenheit und Zukunft. RVR/2023

Die Dokumentation der Kulturkonferenz Ruhr 2022 können Sie auch als Printprodukt auf der Konferenz-Webseite online bestellen.

www.kulturkonferenz.rvr.ruhr

VERANSTALTER:

Impressionen der 10. Kulturkonferenz Ruhr

YouTube starten: rlQTV9ZY658
Hinweis: Wenn Sie das Video aktivieren, werden Daten an die externe Videoplattform YouTube übermittelt und Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

9. Kulturkonferenz Ruhr | 23. September 2021 im Kulturzentrum Herne

ZUKUNFT DER ZENTREN - KULTURELLE PERSPEKTIVEN FÜR INNENSTÄDTE

Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie haben die Entwicklungen in den Innenstädten mit kontinuierlich rückläufigen Besucher*innen und Passant*innen beschleunigt. Einzelhandel, Gastronomie und Freizeitangebote sowie Bibliotheken, Volkshochschulen, Ämter und Bürogebäude teilen sich den gemeinsamen Raum in den städtischen Zentren.

Die bisherigen Nutzungsweisen wurden durch die Einschränkungen des öffentlichen Lebens nicht nur temporär, sondern auch langfristig hinterfragt: Der zunehmende Onlinehandel bedroht den Einzelhandel vor Ort, agile Arbeitskonzepte fördern Home-Office und mobile Arbeitsmodelle, Smart City Technologien bieten technologische Lösungsansätze und Zukunftsversprechen aus den Datenmassen des öffentlichen Lebens.

In den Zentren der Städte kristallisieren sich somit auf engem Raum unsere aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Leerstände, freie Flächen und ungenutzte Architekturen bieten dabei Chancen, um in Reallaboren und Experimentierräumen sozial sensible, utopische und nachhaltige Zukunftsvisionen zu erproben:

Welchen Beitrag leisten Kunst und Kultur aktuell in den Innenstädten? Welche Visionen und Ideen der zukünftigen Innenstadt haben sie? Und wie begleiten Kunst und Kultur die gesellschaftlichen Transformationsprozesse, die sich in unseren Innenstädten abbilden? Die 9. Kulturkonferenz Ruhr fragte nach den Positionen von kulturellen Initiativen, künstlerischen Praktiken und partizipativen Prozessen in der Entwicklung der Stadtzentren.

Download

Dokumentation, 2021. (5 MB)9. Kulturkonferenz Ruhr - Zukunft der Zentren - Kulturelle Perspektiven für Innenstädte - 23. September 2021 - Kulturzentrum Herne.

Während der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie mussten wir erfahren, wie ein öffentliches Leben ohne kulturelle Angebote aussieht. Die heute präsentierten Initiativen zeigen eindrucksvoll, wie wir das verhindern und unsere Innenstädte stattdessen lebendig, kreativ und zukunftsorientiert gestalten können

- Karola Geiß-Netthöfel - RVR-Regionaldirektorin -

Impressionen der 9. Kulturkonferenz Ruhr

YouTube starten: TwXssltQOd8
Hinweis: Wenn Sie das Video aktivieren, werden Daten an die externe Videoplattform YouTube übermittelt und Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Kontaktleiste

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Mit unserem Kultur-Newsletter erhalten Sie alle aktuellen Informationen über die Konferenz.
Hier geht's zur Anmeldung:

Anmeldung

Dr. Miriam von Gehren

Projektmanagement
Referat für Kultur, Sport und Industriekultur
Team Kultur

kulturkonferenz@rvr.ruhr
+49 201 2069-691