Kopfbereich
Bildung und Wissenschaft
Kluge Köpfe für eine zukunftsfähige Metropole
Gemeinsam mit den Kommunen und weiteren Akteuren arbeitet der Regionalverband Ruhr (RVR) daran, auf regionaler Ebene Potenziale für Bildung und Wissenschaft zu identifizieren und zu heben.
Ziel ist es, das Ruhrgebiet zu einem attraktiven Arbeits- und Lebensraum mit gleichen Bildungschancen für alle zu machen.
Gut zu wissen
Das RVR-Statistikteam ermittelt laufend Daten zur Bildungslandschaft Ruhr.
Excel-Tabellen mit Werten für die kreisangehörigen Kommunen und die kreisfreien Städte der Metropole Ruhr finden Sie unter
3er Block
Projekte Wissenschaft
Sozialkonferenz Ruhr
Positionspapiere
Der Regionalverband Ruhr (RVR) koordiniert und erstellt regionale Positionspapiere, die die politischen Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Bildungs- und Wissenschaftsregion Ruhr verbessern sollen.
Gemeinsam mit regionalen Expertinnen und Experten identifiziert er Themen, die für die Entwicklung der Metropole Ruhr von besonderer Bedeutung sind, schlägt Lösungen vor und organisiert den regionalen Konsens. Der RVR beteiligt sich zudem an regionalen Positionierungen zu den Themen Arbeit und Soziales.
Download
- Resolution Wissenschaftsregion Ruhr (700 KB) Verbesserung der Betreuungsrelation, Ausbau außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, Förderprogramm "Wissenschafts-Start-up Ruhr"
- Positionspapier Langzeitarbeitslosigkeit (503 KB) Positionspapier zur Neuausrichtung der Arbeitsmarktförderung für Langzeitarbeitslose
- Positionspapier Flüchtlingspolitik (192 KB) Auswirkung der Flüchtlingspolitik des Bundes und der Länder auf die Kommunen
- Positionspapier Ganztagsbetreuung (845 KB) Guter Ganztag in der Primarstufe in der Bildungsregion Ruhr
- Eckpunktepapier Quartiers- und Bildungsmanagement im Ruhrgebiet (857 KB) Armutskreisläufe durchbrechen, potenzialorientiert und integriert handeln
- Positionen der Metropole Ruhr zur EU-Strukturförderung 2021-2027 (932 KB) Anforderungen an die Ausgestaltung des künftigen EFRE und ESF+ in Nordrhein-Westfalen, dem Bund und der EU
Bildungsmonitoring
Ende 2020 ist der zweite regionale Bildungsbericht für die Metropole Ruhr erschienen. Gemeinsam mit RuhrFutur und weiteren regionalen Bildungsexpertinnen und -experten erarbeitet, informiert er umfassend über die aktuelle Entwicklung verschiedenster Bildungsindikatoren.
Der Bericht ist ein Zwischenergebnis der kontinuierlichen Beobachtung und Weiterentwicklung der Bildungslandschaft Ruhr.
Der RVR erarbeitet das regionale Bildungsmonitoring in der Bildungsregion Ruhr gemeinsam mit RuhrFutur und Mitgliedern der AG Bildungsmonitoring (Vertreter*nnen der regionalen Bildungsbüros und der Städte-/ Kreisstatistik).
Die jeweils neuesten Daten zur Bildungslandschaft in der Metropole Ruhr liefert die
Studien
WISSENSCHAFT ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR
Die Studie untersucht die regional-ökonomischen Effekte und die Innovationsimpulse der Wissenschaft in der Metropole Ruhr und wurde durch den Regionalverband Ruhr im September 2015 herausgegeben.
Projektförderer sind die Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet, die Business Metropole Ruhr GmbH sowie der Initiativkreis Ruhr.
- Studie Wissenschaftsregion Ruhr, Langfassung 2015 (6 MB) Wirtschaftliche Bedeutung, Fachkräfteeffekte und Innovationsimpulse der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Metropole Ruhr
- Studie Wissenschaftsregion Ruhr, Kurzfassung 2015 (8 MB) Wirtschaftliche Bedeutung, Fachkräfteeffekte und Innovationsimpulse der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Metropole Ruhr
STUDIE ZU KOMMUNALEN SOZIALAUSGABEN
Den Hintergrund liefert eine vom RVR in Auftrag gegebene Analyse von Professor Dr. Martin Junkernheinrich und Gerhard Micosatt zu den kommunalen Sozialausgaben in der Metropole Ruhr.
Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Ruhrgebietskommunen seit Jahren überdurchschnittlich hohe Sozialausgaben tragen, im Jahr 2015 z.B. insgesamt 1,36 Milliarden Euro.
- Studie Kommunale Sozialausgaben Ruhr (6 MB) Studie von Professor Dr. Martin Junkernheinrich und Gerhard Micosatt zu den kommunalen Sozialausgaben in der Metropole Ruhr im Auftrag des Regionalverbandes Ruhr (RVR), 2018
Karte Hochschulstandorte
HOCHSCHULEN IN DER METROPOLE RUHR
Die Metropole Ruhr hat heute die dichteste Hochschullandschaft Europas – und eine der jüngsten. Denn die erste Universität der Region, die Ruhr-Universität in Bochum, wurde erst 1962 gegründet.
Seither muss die Metropole Ruhr Akademiker nicht mehr importieren.
Sie bildet sie in rund 400 Studiengängen an mittlerweile fünf Universitäten, zwei Kunsthochschulen, einer Verwaltungsfachhochschule und 14 weiteren Hochschulen an insgesamt ca. 40 Standorten aus.
- Karte Hoschulstandorte Metropole Ruhr, 2018 (122 KB) Karte zu den ca. 40 Standorten von Universitäten, Kunsthochschulen, Fachhochschulen und weiteren Hochschulen in der Metropole Ruhr. Grafik: RVR
Unsere Strategie für Bildung und Wissenschaft
Auszug aus: "Strategie und Ziele der RVR-Familie"
Beschluss der RVR-Verbandsversammlung 6. Juli 2018
"Fortschritte im Bereich Bildung und Wissenschaft sind immer auch Beiträge zu einer verbesserten Zukunftsfähigkeit. Ausgehend von einer im Jahr 2008 von den Mitgliedskommunen getragenen Idee einer Bildungsregion Ruhr hat die RVR-Familie deshalb die regionale Koordination von Akteuren aus Bildung und Wissenschaft übernommen und ein umfassendes Netzwerk aufgebaut. Insbesondere der 2012 vorgelegte Bildungsbericht Ruhr, in dem erstmals eine komplette Metropolregion mit Blick auf ihre Bildungspotenziale und -herausforderungen untersucht wurde, hat den Zusatznutzen der regionalen Perspektive deutlich werden lassen.
Von diesen Erkenntnissen ausgehend, betätigen wir uns als Impulsgeber für verschiedene Modellprojekte. Mit innovativen Formaten wie der Veranstaltungsreihe Bildungsforum Ruhr oder dem Wissensgipfel Ruhr unter Beteiligung der Industrie- und Handelskammern werden alle wichtigen Player zur gemeinsamen Strategie-entwicklung und zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch eingeladen und zusammengeführt. Im Sinne einer Ergänzung des Bildungsberichts bauen wir ein regionales Bildungsmonitoring auf und streben zur Verstetigung des innerregionalen Dialogs die Einrichtung einer Best-Practice-Plattform an. Seit 2016 ist der RVR Partner der regionalen Bildungsinitiative RuhrFutur mit dem Ziel, nach Auslaufen der Förderung die Weiterführung zentraler Vorhaben sicherzustellen."