25-50-25 weiß

Literaturförderung

Literaturpreis Ruhr 2023

Der Literaturpreis Ruhr 2023 ist die wichtigste ideelle wie materielle Auszeichnung für Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die im Ruhrgebiet leben, sowie für Autorinnen und Autoren von außerhalb, die über die Region schreiben. Er wird seit 1986 jährlich vom Regionalverband Ruhr vergeben und vom Literaturbüro Ruhr organisatorisch und konzeptionell betreut.

 Logo mit Schriftzug Literaturpeis Ruhr 2023

Preisverleihung am 14. September in Essen

And the winner is:

PREISTRÄGER 2023

Gruppenfoto: Brigitte Oleschinksi, Lina Atfah, Osman Yousufi
Die Preisträgerin Lina Atfah (rechts) mit Brigitte Oleschinksi (Mitte) und ihrem Mann Osman Yousufi, die Atfahs Werk nachgedichtet und ins Deutsche übersetzt haben. © RVR/Wiciok

"Grabtuch aus Schmetterlingen" von Lina Atfah

Für den zweisprachigen Lyrikband "Grabtuch aus Schmetterlingen", erschienen im Bielefelder Pendragon Verlag, gewinnen Lina Atfah und ihr Übersetzungsteam (Brigitte Oleschinski und Osman Yousufi) den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis des Literaturpreis Ruhr 2023.

Damit wird erstmals ein aus einer Fremdsprache - in diesem Fall aus dem Arabischen - übersetztes Werk mit dem Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet.

Video - das sagt die Jury zum ausgezeichneten Werk:

YouTube starten: YM26PRXwPx0
Hinweis: Wenn Sie das Video aktivieren, werden Daten an die externe Videoplattform YouTube übermittelt und Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

25-50-25 grau - Container für News

Porträtfoto Julienne De Muirier
Die Preisträgerin des diesjährigen Förderpreises: Julienne De Muirier © Leopold Achilles

Förderpreis

Den Förderpreis erhält die Dortmunderin Julienne De Muirier für die Erzählung "Nachtfahrt", veröffentlicht auf der Website WORTMELDUNGEN der Crespo Foundation.

Der Förderpreis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Portätfoto Semra Uzun-Önder und Fatma Uzun
Die Schwestern Semra Uzun-Önder und Fatma Uzun leiten seit 2005 das Essener Festival Literaturdistrikt. © Peter Gwiazda

Ehrenpreis

Der Ehrenpreis geht in diesem Jahr an das Festival Literaturdistrikt (ehemals Literatürk) in Essen und wird von den Gründerinnen und Macherinnen Fatma Uzun und Semra Uzun-Önder entgegengenommen.

25-50-25 weiß

Das war die Preisverleihung am 14. September 2023

Hauptpreis

Der Hauptpreis des Literaturpreis Ruhr wird verliehen für ein literarisches Werk von herausragender Qualität, das im Zeitraum vom 1. Mai 2022 bis 30. April 2023 in einem Verlag oder per Selfpublishing erschienen ist. Der Autor oder die Autorin des eingereichten Werkes lebt im Ruhrgebiet oder befasst sich in seinem oder ihrem Werk mit der Region oder mit einem Thema, das einen Bezug zum Ruhrgebiet aufweist.

Die unabhängige Jury wählt die Preisträgerin oder den Preisträger aus. Sie sucht drei bis fünf Titel aus, die als Favoriten auf einer Shortlist gelistet werden. Diese wird vor der Preisverleihung veröffentlicht.

Ausgezeichnete Autorinnen und Autoren aus den Vorjahren können mit neuen Titeln wieder vorgeschlagen werden.

Der Hauptpreis ist mit 15.000 Euro dotiert.

Förderpreis

Der Förderpreis des Literaturpreis Ruhr wird an eine Nachwuchsschriftstellerin oder einen Nachwuchsschriftsteller vergeben, die oder der im Ruhrgebiet lebt. Ausgezeichnet werden Texte, die 2023 erstmalig veröffentlicht wurden.

Zugelassen für die Bewerbung sind Prosa- und Lyriktexte, keine Theaterstücke oder Drehbücher. Neben Buchveröffentlichungen (auch Selfpublishing) gelten Veröffentlichungen in Zeitschriften, Blogeinträge, Performances im Rahmen von Lesungen, Poetry Slams etc. als auszeichnungsfähig. Bewerbungen von Preisträgerinnen und Preisträgern aus den Vorjahren sind nicht zulässig.

Der Förderpreis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Literaturpreis Ruhr 2022

Hauptpreisträgerin Annika Büsing freut sich über ihre Auszeichung zusammen mit Moderatorin Elif Senel (links) und RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel (rechts).
Hauptpreisträgerin Annika Büsing freut sich über ihre Auszeichnung zusammen mit Moderatorin Elif Senel (links) und RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel (rechts). © RVR/Wiciok

"Nordstadt" von Annika Büsing mit Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet

Mit dem Hauptpreis des Literaturpreises Ruhr 2022 wurde der Roman "Nordstadt" von Annika Büsing ausgezeichnet. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert.

Den Förderpreis erhielt Murat Kayi aus Dortmund für den Text "Walfred Zobel". Der Förderpreis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Auch ein undotierter Ehrenpreis wurde vergeben. Die Auszeichnung ging an die Bibliothekarin Ursula Friebel von der städtischen Bibliothek Moers, für ihr herausragendes Engagement für die Literatur in Moers, u. a. beim Krimifestival Moers.  

Die Preisverleihung fand am 15. September 2022 im Kulturzentrum Werk.Stadt in Witten statt.

Netzwerk literaturgebiet.ruhr

Die Literaturszene an der Ruhr hat sich zusammengeschlossen und präsentiert sich seit April 2019 unter einer gemeinsamen Dachmarke. Das Netzwerk besteht aus einem wachsenden Kreis von Stadtbibliotheken, Literaturvereinen und -häusern, Verlagen, Buchhandlungen, freien Lesebühnen und anderen engagierten Akteuren aus verschiedensten Städten.

Das Netzwerk möchte die vorhandene Qualität und Vielfalt der Literaturszene Ruhr herausstellen, die literarischen Aktivitäten der Region sichtbar machen sowie städteübergreifende Zusammenarbeit fördern. Träger des Netzwerks ist seit September 2018 das Literaturbüro Ruhr e.V. Das Netzwerk macht nicht nur Marketing für die Literatur vor Ort, sondern wird auch ein inhaltlich und konzeptionell agierendes Netzwerk sein.

Förderer

Unterstützung für die Netzwerkarbeit gibt es vom Regionalverband Ruhr (RVR) und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Homepage des Netzwerks findet sich unter der gleichlautenden Adresse

www.literaturgebiet.ruhr.

Literaturbüro Ruhr e.V.

Seit 1986 beschäftigt sich das Literaturbüro Ruhr mit der Autoren-, Lese- und Literaturförderung schwerpunktmäßig im Ruhrgebiet, sowie darüber hinaus in Nordrhein-Westfalen. Es wurde als drittes der fünf Literaturbüros in NRW gegründet.

Im Jahr 2019 hat das Literaturbüro Ruhr die Trägerschaft für das Netzwerk literaturgebiet.ruhr übernommen und fungiert damit als Anlaufstelle für die Literatur in der Metropole Ruhr. Im Auftrag der anderen nordrhein-westfälischen Literaturbüros gibt es den Weiterbildungskalender für Autor*innen und Literaturvermittler*innen heraus und führt mit zahlreichen Kooperationspartnern literarische Veranstaltungen durch.

Förderer

Das Land Nordrhein-Westfalen, der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Stadt Gladbeck sind Förderer des Literaturbüro Ruhr e.V.

www.literaturbuero-ruhr.de 

Westfälisches Literaturbüro in Unna e.V.

Das Westfälische Literaturbüro in Unna e.V. ist seit 1984 eine Einrichtung für Literatur- und Autor*innenförderung in NRW. Es arbeitet landesweit mit Schwerpunkt für die Regionen Hellweg, Sauerland, Südwestfalen, östliches Ruhrgebiet und Münsterland.

Das Büro versteht sich als Lobbyeinrichtung für Literatur. Beratung von Autor*innen, Literaturvermittler*innen, Maßnahmen zur Weiterbildung sowie konzeptionelle Entwicklung und organisatorische Durchführung von Literaturprojekten sind die drei wesentlichen Säulen der Arbeit.

Förderer

Regelförderer des Westfälischen Literaturbüros sind das Land Nordrhein-Westfalen, der Regionalverband Ruhr (RVR) sowie der Kreis und die Kreisstadt Unna.

www.wlb.de 

Maria Baumeister

Teamleitung
Referat für Kultur, Sport und Industriekultur
Team Kultur

baumeister@rvr.ruhr
+49 201 2069-504