Theaternetzwerk Ruhr Bühnen
Elf Theater, zwei Festivals - eine Bühne für die regionale Vernetzung
Das Theaternetzwerk RuhrBühnen hat sich 2015 in der Metropole Ruhr konstituiert.
Elf Stadttheater bzw. öffentlich getragene Bühnen in neun Städten der Metropole Ruhr haben sich zusammengeschlossen mit dem Ziel, die künstlerische Vielfalt zu stärken, die Bandbreite der regionalen Theaterlandschaft sichtbarer zu machen und im Verbund größere Strahlkraft zu entwickeln.
Seit 2020 sind auch die (inter)national renommierten Festivals Ruhrtriennale und Ruhrfestspiele Recklinghausen Mitglied im Verbund.
gut zu wissen
Das Netzwerk der RuhrBühnen ist mit einem tagesaktuellen Spielplan im Internet präsent:
www.ruhrbuehnen.de
Das Netzwerk-Marketing hat die Ruhr Tourismus GmbH übernommen:
www.ruhr-tourismus.de - Ruhr Bühnen
MEHR ALS EIN NETZWERK
Über die kulturpolitische Bedeutung der Netzwerkgründung hinaus, widmen sich die RuhrBühnen Aufgaben im Bereich des institutionsübergreifenden Marketings und der Programmentwicklung für gemeinsame (Groß)Veranstaltungen.
Hierfür arbeiten die Mitglieder regelmäßig in Arbeitsgruppen zusammen.
ORGANISATION
Das Netzwerk RuhrBühnen organisiert sich in Form eines Plenums, dem alle Intendanten*innen bzw. Geschäftsführer*innen der Bühnen und Festivals sowie Vertreter*innen der regionalen Partner angehören.
Das Plenum wählt Sprecher, die das Netzwerk für eine Amtszeit von zwei Jahren nach außen vertreten: zurzeit sind dies Michael Schulz (Generalintendant Musiktheater im Revier Gelsenkirchen), Florian Fiedler (Intendant Theater Oberhausen) sowie Jürgen Fischer (ehemaliger Leiter des Referats Kultur und Sport beim Regionalverband Ruhr).
3er Block
KOOPERATION - zu den Ruhr bühnen gehören
Anne Milena Bögel
Projektmanagement RuhrBühnen
Team Regionale Kultur
Referat für Kultur, Sport und Industriekultur
boegel@rvr.ruhr
+49 (0) 201 / 2069-570
Gutenbergstraße 47, 45128 Essen