Kopfbereich mit 3er-Raster
Mülheim an der Ruhr
Ob Altstadt oder Wasserbahnhof: facettenreich und idyllisch
Keine andere Stadt in der Metropole Ruhr wird so von dem Fluss geprägt wie die Stadt, die ihren Namen den Mühlen entlang der Ruhr verdankt. Neben idyllischen Auen und Ufern bereichert die historische Stadtkern die Stadt an der Ruhr.
Wirtschaftlich wird Mülheim geprägt von Wissenschaft und Dienstleistungsunternehmen.
Mehrere außeruniversitäre Forschungsinstitute und die Hochschule Ruhr West haben hier ihren Sitz.
Gut zu wissen
Weitere Informationen zur Region finden Sie hier:
Statistische Daten zu Mülheim an der Ruhr und zum Ruhrgebiet unter statistik.rvr.ruhr
graue Schachtel
Der Regionalverband in Mülheim
Durch Mülheim führen 14 Kilometer des Ruhrtalradweges, den der Regionalverband Ruhr (RVR) zusammen mit kommunalen Partnern und dem Sauerland Tourismus entwickelt hat. Heute ist er Teil des radrevier.ruhr und wird von der Ruhr Tourismus GmbH beworben, einem RVR-Tochterunternehmen.
Entlang des deutschlandweit beliebten Radwegs bieten sich viele Gelegenheiten für den Blick aufs Wasser. Ein abwechslungsreiches Biotop mit Wäldern, Obstwiesen und Bachläufen findet derjenige, der bis zum Mülheimer Stadtteil Mintard weiterstrampelt. Dort ist mit dem „Auberg“ auf einem ehemaligen Standortübungsplatz eine der letzten größeren, zusammenhängenden Wiesenlandschaften des westlichen und zentralen Ruhrgebietes entstanden
Der Auberg wird vom RVR gepflegt und weiter entwickelt, ist inzwischen nahezu vollständig zum Naturschutzgebiet erklärt worden und bietet mit dem Növerhof auch einen Lernort Natur.
weiße Schachtel
Freizeitvergnügen
Überregional bekannte Attraktion ist das Aquarius Wassermuseum, das auch Ankerpunkt auf der Route der Industriekultur ist und im denkmalgeschützten Wasserturm anschaulich die zentrale Rolle der Wasserversorgung darstellt. Auch die weltweit größte begehbare Camera Obscura befindet sich in der Nähe und zeigt filmgeschichtliche Exponate.
Aber auch die anderen Mülheimer Sehenswürdigkeiten sind einen Besuch wert: Schloss Broich mit seiner Parklandschaft, das Kunstmuseum Alte Post in der Stadtmitte, der Ringlokschuppen mit seinem vielfältigen kulturellen Angebot, das Theater an der Ruhr und das neue Stadtquartier Ruhrbania mit der neuen Ruhrpromenade mitten in der Stadt.
graue Schachtel
Der perfekte Tag
Eine Schiffstour vom Wasserbahnhof aus bis nach Essen Kettwig dauert zwei Stunden – Kaffee und Kuchen gibt es an Bord. Zurück geht es mit dem Bus. Denn schließlich steht noch ein Besuch des Schloss Broich an.
Nach dem Besuch der Ausstellung kennen die Besucher nicht nur die Historie von Schloss und Stadt, sondern haben bestimmt auch Lust auf einen entspannten Besuch im Schlossbiergarten.
Beim abendlichen Spaziergang durch die historische Altstadt mit den markanten Fachwerkhäusern klingt der Tag beschaulich aus.