25-50-25 weiß

Radschnellwege im Ruhrgebiet

Das Kooperationsprojekt RS1

Künstlerisches Graffiti an der neu eröffneten Brücke für den Radschnellweg RS1 über den Berthold-Beitz-Boulevard in Essen im Juni 2021.
Brücke des Radschnellweges Ruhr RS1 über den Berthold-Beitz-Boulevard in Essen. © RVR/Wiciok

Gut zu wissen

Baulastträger des Radschnellwegs Ruhr RS1 ist Straßen.NRW.

Aktuelle Projektinfos finden Sie hier:

radschnellwege.nrw - RS1

Machbarkeitsstudie Radschnellweg Ruhr RS1 (21 MB) Machbarkeitsstudie Radschnellweg RS1 - Langfassung Herausgeber: Regionalverband Ruhr, 2014.

25-50-25 grau

ANMELDUNG BUNDESWEITER ARBEITSKREIS RADSCHNELLWEGE 2023

Eröffnung der Brücke über dem Berthold-Beitz-Boulevard in Essen. © RVR/Wiciok

Am 15. September 2023 findet zum 12. Mal der Bundesweite Arbeitskreis Radschnellwege beim RVR in Essen statt.
Veranstaltungsort: ChorForum Essen, Fischerstraße 2-4.

DOWNLOAD

Vorläufiges Programm (304 KB)Das vorläufige Programm für den Bundesweiten Arbeitskreis Radschnellwege 2023

25-50-25 weiß

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege 2022

Der 11. Bundesweite Arbeitskreis Radschnellwege fand am 15. und 16. September 2022 beim RVR statt.

In diesem Jahr begrüßte der RVR rund 100 Teilnehmende zu einer zweitägigen Präsenzveranstaltung in Kooperation mit der AGFS NRW im ChorForum Essen und unterstützt durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW.

Die Teilnehmenden aus zehn Bundesländern und Frankreich hörten und diskutierten über interessante Vorträge rund um das Thema Radschnellwege. Es wurden unter anderem Qualitätsstandards, Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Planung und Radschnellwege in verdichteten Räumen thematisiert. Die Gäste nutzten außerdem die Gelegenheit in den Pausen und beim abendlichen Get-together im Lichthof des RVR-Hauptgebäudes für einen intensiven Austausch untereinander.

Auch Ideen für Themen des nächsten Jahres wurden gesammelt. Anregungen wurden gesammelt und bilden die Grundlage für die inhaltliche Gestaltung des kommenden Bundesweiten Arbeitskreises. Insbesondere die Themen Parken und Verfahrensbeschleunigung wurden nachgefragt.

Die Präsentationen der Referentinnen und Referenten finden Sie zum Download hier:

Präsentationen

RVR-Beigeordneter Planung Stefan Kuczera begrüßt die Teilnehmenden des Bundesweiten Arbeitskreises Radschnellwege 2022 im ChorForum Essen. © RVR

Schachtel grau

Stadtviadukt in Mülheim. Illustration: P3/AGFS
Stadtviadukt in Mülheim. Illustration: P3 Agentur/Total Real/wbp Landschaftsarchitekten GmbH/Stadt Mülheim an der Ruhr/Peter Obenaus

neue Zuständigkeit für das Erfolgsprojekt

Der große volkswirtschaftliche Nutzen, den der RS1 und andere Radschnellwege erbringen, wird inzwischen allgemein anerkannt.

Folgerichtig hat das Land NRW 2016 durch Änderung des Straßen- und Wegegesetzes NRW Radschnellwege den Landesstraßen gleichgestellt. Die Zuständigkeit ist somit auf das Land übergegangen. 

strassen.nrw - radschnellwege

Schachtel weiß

Aussicht auf regionales Radwegenetz

Der RS1 und das weitere Projekt Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet (RS MR) bilden gemeinsam die ersten Radschnellwege in der Region.

Darüber hinaus hat der Regionalverband Ruhr mit dem Konzept zur Weiterentwicklung des Regionalen Radwegenetzes einen Bedarfsplan geschaffen, um ein flächendeckendes Netz nachfrageorientierter Radverbindungen zu schaffen. Das Generationenprojekt bedarf gemeinschaftlicher Anstrengungen aller. 

Bedarfsplan regionales Radwegenetz 

Download

Machbarkeitsstudie Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet, 2019. (10 MB) Machbarkeitsstudie Radschnellweg Mittleres Ruhrgebiet, Auftraggeber: Regionalverband Ruhr (RVR), 2019.

Schachtel weiß

Teilstück "Rheinische Bahn" des RS1 in Essen. © RVR/Schulte

2015 - RVR startet bundesweites Pilotprojekt

»Wer will da noch Auto fahren?« – so der Titel der Zeitung „Die Welt“ anlässlich der Eröffnung des ersten Teilabschnitts des Radschnellwegs Ruhr RS1 im Jahr 2015. Der Regionalverband Ruhr (RVR) hatte die Pilotstrecke als Initiator und erster Projektträger fertiggestellt.

Mittlerweile hat der Landesbetrieb Straßen.NRW Planung und Bau des Vorzeigeprojektes übernommen.

Aufgabe des RVR bleibt es, die Grundlagen für ein flächendeckendes Radwegenetz im Ruhrgebiet zu schaffen.

Bei kompletter Fertigstellung wird der RS1 die Städte im Ruhrgebiet über 101 Kilometer von Duisburg bis Hamm verbinden. Im Einzugsbereich des RS1 leben 1,65 Millionen Menschen, befinden sich 430.000 Arbeitsplätze und vier Universitäten mit rund 150.000 Studierenden.

Als Teil der regionalen Radwegeinfrastruktur leistet der RS1 zukünftig einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und wird zu einer schnellen und attraktiven Verbindung zwischen den Städten der Metropole Ruhr.

Nach Fertigstellung des RS1 werden laut Machbarkeitsstudie die Straßen täglich um 50.000 Pkw-Fahrten entlastet werden, sodass die klimaschädlichen CO2-Emissionen um 16.000 Tonnen jährlich reduziert werden.

Regionalverband Ruhr

info@rvr.ruhr
+49 201 2069-0