25-50-25 weiß
OBERHAUSEN
Stadt voller Superlative
In der „Wiege der Ruhrindustrie“ wurde der erste Stahl geschmolzen, und wo einmal der größte Hochofen Europas stand, lockt heute das größte Einkaufszentrum des Kontinents jährlich über 20 Millionen Besucher an. Wahrzeichen ist aber der Gasometer Oberhausen, der mit seinen 117,5 Metern nicht nur die höchste Ausstellungshalle weit und breit ist, sondern auch eine der spektakulärsten.
25-50-25 weiß
Freizeitvergnügen und vielfältiger Kulturgenuss
Eine „Neue Mitte“ hat sich die Stadt dort gebaut vor ein Jahrhundert lang Stahl gegossen und verarbeitet wurde.
Mit großem Erfolg: Neben der Shoppingmall, dem Westfield Centro, bietet das neu gewachsene Zentrum mit König-Pilsener-Arena, Sea Life Aquarium und demFreizeit- und Erlebnisbad Aquapark reichlich Freizeitvergnügen. Eine Topgolf-Anlage, vier Fußballfelder groß, ist die neueste Attraktion.
Oberhausen erfreut sich darüber hinaus einer äußerst lebendigen Kulturszene.
Das Theater Oberhausen findet regelmäßig mit seinen Inszenierungen auch bundesweit Anerkennung, und nebenan im Ebertbad trifft sich die Kleinkunst- und Kabarettszene.
Das erste soziokulturelle Zentrum Deutschlands, das K14, wurde hier gegründet, einige weitere folgten.
Die Oberhausener Kurzfilmtage sind nicht nur Cineasten ein fester Begriff. Hier wurde 1968 der Neue Deutsche Film ausgerufen.
Ihr Ausstellungsprogramm mit Schwerpunkten auf Fotografie und Comic-Kunst macht die Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen zu einem Magneten für Kulturinteressierte.
Direkt nebenan lockt der Kaisergarten mit dem größten kostenfreien Tierpark im Ruhrgebiet viele Familien an.
25-50-25 weiß
DER RVR IN OBERHAUSEN
Der Gasometer Oberhausen gehört als unübersehbarer Ankerpunkt zur Route der Industriekultur. Für seinen Erhalt und die Instandsetzung der 117 hohen „Tonne“ trägt der Regionalverband Ruhr (RVR) mit Mitteln des Landes NRW bei.
Weitere Standorte der Industriekultur sind die St. Antony-Hütte, Ursprung des Einsenverhüttung im Ruhrgebiet, die ehemalige Zinkfabrik Altenberg (wegen Umbaus voraussichtlich bis 2023 geschlossen) und das von Peter Behrens errichtet Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte (GHH).
Ruhiger geht es im nahegelegenen RVR-Besucherzentrum Haus Ripshorst mit seinem Gehölzgarten zu. Das Besucherzentrum informiert unter anderem in einer Ausstellung über den Emscher Landschaftspark – ein RVR-Infrastrukturprojekt zur Umgestaltung des nördlichen Ruhrgebiets.
Haus Ripshorst ist außerdem perfekter für Radtouren und spannende Exkursionen auf Flächen der Industrienatur.
Im Revierpark Vonderort finden Spaziergänger attraktive Freizeitmöglichkeiten: Solebad, Spielflächen und Minigolf sorgen für Abwechslung.
Der RVR trägt den Revierpark gemeinsam mit der Stadt Oberhausen unter dem Dach der Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr (FMR). Eine neue Saunalandschaft ist in Planung.
Oberhausen in Zahlen
Oberhausen in Zahlen
Oberhausen | |||||||||||||
Bevölkerung | 209.566 | ||||||||||||
Katasterfläche in km² | 77.1 | ||||||||||||
davon Siedlungsfläche | 43.13 | ||||||||||||
davon Verkehrsfläche | 13.43 | ||||||||||||
davon Vegetationsfläche | 19.68 | ||||||||||||
davon Gewässerfläche | 0.86 | ||||||||||||
Bevölkerungsdichte (Einw. je km²) | 2.719 | ||||||||||||
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte | 66.327 | ||||||||||||
davon im Dienstleistungsbereich | 16812 | ||||||||||||
davon im produzierenden Gewerbe | 49491 | ||||||||||||
Quelle: IT.NRW |
25-50-25 grau
GUT ZU WISSEN
Oberhausen gehört zu den Ruhrgebietsstädten, die erst im Zuge der Industrie entstanden. Benannt nach dem Schloss Oberhausen, fanden erst 1929 die einzelnen Stadtteile zu einer Kommune dieses Namens zusammen. Auf rund 77 Quadratkilometern leben heute 210 000 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte ist eine der höchsten in der Metropole Ruhr.