Kopfbereich mit 3er-Raster
Digitale Metropole Ruhr
Digitale Entwicklung für die Region aktiv gestalten
Die Digitalisierung als „Megatrend“ und Querschnittsthema, welches alle Lebensbereiche nachhaltig erfasst, stellt eine zentrale Herausforderung auch für die regionale Entwicklung dar.
Der RVR hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, als Treiber, Vermittler und Plattform für die Digitale Metropole Ruhr zu agieren.
Mit dem Projektbüro Digitale Metropole Ruhr werden verschiedenste Projekte mit digitalem Bezug umgesetzt und die interkommunale Zusammenarbeit der RVR-Mitgliedskörperschaften gefördert.
Content Switcher
Unsere Themen im Überblick
RuDi – Ruhr Digital
Seit Januar 2023 betreibt der RVR das Online-Netzwerk „RuDi - Ruhr Digital“ als Austausch- und Kollaborationsplattform für Verwaltungsmitarbeitende.
Für die Metropole Ruhr ist der interkommunale Austausch eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche neue Projektansätze. Der Regionalverband Ruhr ermöglicht die interkommunale Zusammenarbeit bereits jetzt durch verschiedene Formate und ergänzt diese nun durch die Vernetzungsplattform „RuDi“.
Nach der Registrierung können sich Interessierte aus Verwaltungen über Themen, wie beispielsweise Digitalisierung, agile Verwaltung oder Smart City Projekte austauschen. Regelmäßige digitale MeetUps und Veranstaltungen des Kollegialen Lernens bieten vielfältige Möglichkeiten, sich über Verwaltungs- und Stadtgrenzen hinweg zu vernetzen und weiterzubilden.
Ziel ist es kommunenübergreifende Zusammenarbeit weiter zu stärken, Impulse für neue Projekte zu geben und Kommunikation auf allen Ebenen der Verwaltung sinnvoll zu ergänzen, um zukünftig den Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu begegnen.
Digital Health 2022
Die hybride Auftaktveranstaltung "Digital Health in der Metropole Ruhr" von RVR und FernUniversität am 3. Juni 2022 in Hagen bot den Teilnehmenden einen Überblick über die aktuelle Entwicklung von Digitalisierungstechnologien und -lösungen in der Metropole Ruhr.
Erfolgreiche Best Practice-Projekte, vorgestellt von namenhaften Stakeholdern aus der Region, vermittelten einen Eindruck über Chancen und Perspektiven der IT-gestützten Gesundheitsversorgung. Eine Abschlussdiskussion über Entwicklungspotentiale und das wichtige Thema der regionalen Zusammenarbeit sowie die Möglichkeit zum fachlichen Austausch vor Ort rundeten das Programm ab.
Die Veranstaltung wurde zusammen mit dem Kooperationspartner „MedEcon Ruhr“ und mit Unterstützung des MAGS NRW und MWIDE NRW durchgeführt.
(Stand: Juli 2022)
Dokumentation
Dokumentation, 2022. (484 KB)Auftaktveranstaltung "Digital Health in der Metropole Ruhr" am 3. Juni 2022.
Präsentation, 2022. (376 KB)Prof. Dr. Sven Meister - Digital Health und der „Faktor Mensch“. In(ter)aktion aber bitte Gemeinsam.
Präsentation, 2022. (653 KB)Nadja Pecquet - Virtuelles Krankenhaus Nordrhein-Westfalen.
Präsentation, 2022. (4 MB)Prof. Dr. Julia Frohne - Die Rolle des Wirtschaftszweiges Digital Health in der Metropole Ruhr.
Präsentation, 2022. (2 MB)Prof. Till Winkler - Digitalisiertes Gesundheitswesen: Strategien, Infrastrukturen und Rahmenbedingungen. Ein länderübergreifender Vergleich.
Bestandsaufnahme 2021
Um zukünftige Projekte möglichst zielgerichtet zu gestalten, hat der RVR 2021 eine Bestandsaufnahme in Auftrag gegeben, die jetzt veröffentlicht wurde.
Die Bestandsaufnahme hat den Sachstand zu Digitalisierungsprojekten in der gesamten Metropole Ruhr erhoben.
Die sich anschließende Analyse bildet die Basis für die Ausarbeitung von weiteren Projekten, die auf interkommunaler Ebene durch den RVR vorangetrieben werden sollen.
Konkrete Projektideen werden am Ende des Berichts vorgestellt.
(Stand: September 2021)
Download

Bericht, 2021. (421 KB)Digitale Metropole Ruhr - Bestandsaufnahme und Perspektiven.
Open Data Portal
Seit Oktober 2019 ist das interkommunale Open Data Portal der Metropole Ruhr online, es verfügt mittlerweile über mehr als 1000 Datensätze aus der gesamten Region.
opendata.ruhr stellt allen Interessierten kommunale Daten kostenfrei und unter einem Dach zur Verfügung. Zusammen mit dem RVR vernetzen sich bereits 20 Organisationen über das Portal und pflegen ihre Daten ein.
Ziel ist es, die Datenqualität kontinuierlich zu verbessern und das Portal um weitere Funktionen zu erweitern.
Download

Leitfaden, 2021. (630 KB)Opendata - Leitfaden der Metropole Ruhr. Aufgaben, Geschäftsprozesse und Lizenzfragen sowie technische und rechtliche Rahmenbedingungen.
Verkehrsdaten
Bereits 2021 hinzugekommen sind Verkehrsdaten der Metropole Ruhr:
Im Rahmen des Projekts „Informationssystem ruhrMobil“ werden offene Verkehrsdaten bereitgestellt.
Weitere Informationen unter:
drei Kontaktboxen
Kathrin Geyer
Referat Zentrale Dienste
Stabsstelle Organisation/Projektbüro Digitale Metropole Ruhr
geyer_k@rvr.ruhr
+49 201 2069-356
Lea Pauly
Referat Zentrale Dienste
Stabsstelle Organisation/Projektbüro Digitale Metropole Ruhr
pauly@rvr.ruhr
+49 201 2069-355