Kopfbereich
Mechtenberg/Halde Rheinelbe
Landschaftspark mit zwei Bergen
Im Landschaftspark Mechtenberg/Halde Rheinelbe, gelegen im Städtedreieck von Gelsenkirchen, Essen und Bochum möchte der Regionalverband Ruhr (RVR) Landwirtschaft und Industriebrache, Natur und Kunst, das Schöne mit dem Nützlichen miteinander verbinden.
Der Park zeigt zu jeder Jahreszeit ein natürlich wechselndes Farben- und Formenspiel mit ästhetisch angelegten Ackerflächen: Ob Rapsblüte im April, Obstblüte im Mai, Ährenschieben im Juni, immer wieder zeigen sich neue Aspekte.
Besuchermagnete sind die Halde Rheinelbe mit der Himmelstreppe, der Lernort Forststation Rheinelbe und der Bauernhof am Mechtenberg.
Gut zu wissen
Als Luftaustauschraum und Kaltluft-Entstehungsgebiet erfüllt der Landschaftspark auch eine wichtige klimaökologische Funktion.
Wer Lust auf Kaffee und hausgemachten Kuchen hat, sollte im Bauernhof am Mechtenberg einkehren.Der Hof ist mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Für Kinder gibt's einen Streichelzoo.
Aktion
"Wasserzeichen" am Mechtenberg: Pflanzenbild zeigt den Schriftzug H2O
Wie jedes Jahr hatte der Regionalverband Ruhr (RVR) gemeinsam mit dem Landwirt Hubertus Budde auch 2020 eine Landschaftsinszenierung für den Landschaftspark Mechtenberg/Rheinelbe entwickelt: das "Wasserzeichen".
Auf dem Feld in der Nähe des Mechtenbergs (Straße "Am Mechtenberg") wurden verschiedene Gründüngspflanzen ausgesät, so dass der Schriftzug H2O gewachsen ist. Die Pflanzen versorgen den Boden mit Nährstoffen und schützen ihn vor Trockenheit und Erosion. Das Pflanzenbild ist auch Anfang 2021 noch zu sehen. Das "Wasserzeichen" macht auf die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen, klimaschonenden Umgangs mit lebenswichtigen Ressourcen aufmerksam.
Im Landschaftspark Mechtenberg/Halde Rheinelbe im Städtedreieck von Gelsenkirchen, Essen und Bochum verbindet der RVR Landwirtschaft und Industriebrache, Natur und Kunst. Ziel ist es, mit Landschaftsinszenierungen die ästhetischen Aspekte der Landwirtschaft herauszustellen.
(Stand Januar 2021)
Weißer Bereich
Über die "Lockposten"
Im April 2020 wurden an elf ausgewählten Standorten innerhalb der Parklandschaft die sogenannten Lockpfosten aktualisiert. Auf den 11 Stelen finden Sie jetzt Portraits von Menschen, die aus vielfältigen Gründen den Park besuchen.
Erfahren Sie, was alle gemeinsam haben:
Die Liebe zu der frischen LUFT im Grünen.
Der RVR bietet den Menschen der Metropole Ruhr mit dem Landschaftspark Mechtenberg/Rheinelbe Erholungsmöglichkeiten mitten im Ballungsraum. Landwirtschaft, Forst, Kunst , Natur- und Landschaftsschutz sowie Freizeitgestaltung sind hier miteinander verbunden. So vielfältig wie der Nutzen des Parks für Mensch und Umwelt ist, so unterschiedlich auch die Ansichten der Menschen, die auf den Stelen ihre Interessen äußern.
Download
Karte Mechtenberg, 2020. (1,000 KB) PDF: Karte mit Standorten der Lockposten im Landschaftspark Mechtenberg. Karte: RVR
Bildergalerie
Anreise
Anreise
Anreise mit dem Rad
radrevier.ruhr – Knotenpunkt 49
Anreise mit Bus & Bahn
ab Gelsenkirchen Hbf mit dem Bus 389 bis Haltestelle "Nattmannsweg"
Anreise mit dem Auto
A 40 Essen/Dortmund, AS (28) Gelsenkirchen, Hattinger Str. (B227) Ri Stadtmitte
Zugänge
unter anderem:
Am Mechtenberg, Essen; Hattinger Straße und Nattmannsweg, Gelsenkirchen; Krayer Straße und Steeler Straße, Bochum
Karte
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Der Park ist frei zugänglich.
Angebote
Führungen zur Industrienatur
Telefon: +49 (0)208.8833483
Infos , Café, WC beim
Hofladen Bauer Budde
Barrierefreiheit
Die Wege sind größtenteils berollbar.
Zum Bismarckturm starker Anstieg über Kopfsteinpflaster, starke Steigung zur Himmelstreppe, zeitweise umleitungsbedigt eine Treppenanlage zur Forststation Rheinelbe.
Forststation Rheinelbe - Öffnungszeiten auf Anfrage
Über den Landschaftspark Mechtenberg
Über den Landschaftspark Mechtenberg
Erholungsraum zwischen den Städten
Richtige Berge sind im Ruhrgebiet eher eine Seltenheit. Der 80 Meter hohe Mechtenberg im Städtedreieck von Gelsenkirchen, Essen und Bochum ist einer der wenigen. Geformt aus eiszeitlichem Ruhrschotter bekrönt seit 1900 eine Bismarcksäule, die ursprünglich von einer kleinen Grünanlage eingerahmt war, seine Kuppe.
Typisch für den Emscherraum liegen auch im Landschaftspark Mechtenberg/Halde Rheinelbe landwirtschaftlich genutzte und industriell veränderte Landschaften eng beieinander. Den landwirtschaftlich genutzten Raum zu erhalten und zu einem siedlungsnahen Erholungsraum zu entwickeln, war das Ziel des Projekts, das zu Beginn der 1990er Jahre vom Regionalverband Ruhr (RVR) und von den drei Anrainerstädten in Angriff genommen wurde.
Der Landschaftspark bietet komfortable Wege zum Spazieren und Radeln. Die regionale bedeutsame Radtrasse, Kray-Wanner-Bahn stellt eine Verbindung zum Skulpturenwald Rheinelbe und der Halde Rheinelbe mit der "Himmelstreppe" her.
Architektonisches Highlight ist die filigrane Stahlbrücke von Frei Otto über die Bundesstraße 227.
Zur Kulturhauptstadt 2010 wurde das Areal unter dem Titel "Zwei Berge - eine Kulturlandschaft" weiter entwickelt.
Unsere Adresse im Internet:
www.mechtenberg.rvr.ruhr
Der Landschaftspark Mechtenberg/Halde Rheinelbe ist Teil des Emscher Landschaftsparks – mit vielen weiteren Freizeitzielen, Landmarken und Erholungslandschaften der Metropole Ruhr.
www.emscherlandschaftspark.rvr.de
Kontaktbox(en)
Haus Ripshorst
RVR-Besucherzentrum
hausripshorst[at]rvr.ruhr
+49 208 3770 94-0
Ripshorster Straße 306, 46117 Oberhausen