Bochum (idr). Sterne-Regen beim Regionalen Forum der IGA 2027 Ruhrgebiet: Sechs weitere Projekte der kommunalen IGA-Ebene "Unsere Gärten" erhielten im Rahmen des Forums im Deutschen Bergbaumuseum Bochum gestern (28.09.) den dritten Stern: die Bochumer Parkroute, der Ostpark Bochum, der Schleusenpark Waltrop, der Maxigarten Hamm, die Ruhrmoderne Stadt Marl sowie der Ruhrpark Oberhausen.
Damit steigt die Zahl der qualifizierten Projekte auf 18. Für die sechs neu ausgezeichneten Projekte fließen nun 21,6 Millionen Euro Fördermittel in Bauvorhaben mit einem Gesamtvolumen von über 70 Millionen Euro. Die Vorhaben unter dem Titel "Unsere Gärten" werden mit insgesamt mehr als 52 Millionen Euro an Fördergeldern von Land, Bund und EU unterstützt. Die Gesamtbausumme liegt bei etwa 100 Mio. Euro.
Bekanntgegeben wurden außerdem 30 Zukunftsprojekte des Ruhrgebiets, die 2027 in einer Ausstellung in den "Zukunftsgärten" präsentiert werden. Dazu zählt zum Beispiel der interkommunale Grünzug E, mit dem der Regionalverband Ruhr (RVR) den zukünftigen Regionalpark gemeinsam mit den Städten Herne, Castrop-Rauxel, Dortmund, Bochum, Witten und Hattingen erlebbar machen will. Weitere Zukunftsprojekte sind u. a. die Wohnquartiere an der ehemaligen Trabrennbahn in Recklinghausen "Leben am See", das Klimaquartier Pottacker in Hattingen, der Energiepark Voerde, das interkommunale Projekt Freiheit Emscher Essen/Bottrop, das Hafenquartier Speicherstraße Dortmund, der Campus Marxloh in Duisburg und der ALTMARKTgarten Oberhausen.
Das Regionale Forum der IGA 2027 ist eine Einladung an Kommunen und Projektpartner, am Prozess des Dekadenprojekts Internationale Gartenausstellung Ruhrgebiet 2027 teilzuhaben und über die Entwicklungen informiert zu werden. Unter dem Motto "Zukunft blüht. Erlebbare Transformation im Ruhrgebiet" standen die Fortschritte und Ergebnisse im Mittelpunkt.
Die Internationale Gartenausstellung 2027 Ruhrgebiet zeigt vom 23. April bis 17. Oktober 2027 unter dem Motto "Wie wollen wir morgen leben?" zukunftsweisende Konzepte für Stadtgrün, Klimaresilienz und nachhaltige Regionalentwicklung im Ruhrgebiet.