Aktuelles

Baum des Jahres 2025:

RVR-Regionaldirektor Garrelt Duin pflanzt Roteiche in der Hohen Mark

Dorsten. Die Jahresbaumallee des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in der Hohen Mark in Dorsten wächst weiter: Heute pflanzten RVR-Regionaldirektor Garrelt Duin und Carsten Uhlenbrock, Betriebsleiter von RVR Ruhr Grün eine Roteiche – den Baum des Jahres 2025. Der Kreis Recklinghausen spielt dabei eine besondere Rolle: Hier verfügt der RVR über eines der größten Roteichenvorkommen in Deutschland.

Die aus dem östlichen Nordamerika stammende Roteiche wurde vor über 400 Jahren nach Europa eingeführt und gilt inzwischen auch hier als gut erprobt. Sie kann bis zu 35 Meter hoch werden, besitzt eine ausladende Krone und beeindruckt im Herbst mit einer leuchtend roten Färbung. Ihre Wahl zum Baum des Jahres erfolgte vor allem aufgrund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit an die Folgen des Klimawandels: Die Roteiche verträgt Trockenheit besser als viele heimische Arten, wächst schneller und ist weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Zudem zeigt sie eine besondere Stabilität gegenüber Stürmen.

„Mit der Roteiche rücken wir eine Baumart in den Fokus, die uns mit Blick auf den Klimawandel wertvolle Optionen eröffnet“, erklärt RVR-Regionaldirektor Garrelt Duin. „Ein Festhalten ausschließlich an heimischen Baumarten wird in Zukunft nicht ausreichen, um stabile und artenreiche Wälder zu erhalten. Aufgrund ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit spielt die Roteiche daher eine zentrale Rolle bei der Umgestaltung der Wälder und in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung“, ergänzt Betriebsleiter Carsten Uhlenbrock

Die Pflanzung ist Teil der Jahresbaumallee, auf der seit 2000 jährlich der jeweilige „Baum des Jahres“ gesetzt wird. Insgesamt sind dort alle seit 1989 von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung ausgewiesenen Jahresbäume vertreten. Die Auswahl der Stiftung soll Baumarten stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken – sei es aufgrund von Gefährdung, Seltenheit, Krankheiten oder ihrer besonderen Bedeutung für Mensch und Natur.

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0