Diese Funktion verwendet ein Cookie von GTranslate Inc., um Ihre Sprachwahl zu speichern. Mit Klick auf „Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu DSGVO.
Deutsch
Englisch
Niederländisch
Polnisch
Türkisch
Ukrainisch
Spanisch
Italienisch
Sie sind hier:
News
AGR liefert jetzt Fernwärme aus dem Abfallkraftwerk RZR Herten
AGR liefert jetzt Fernwärme aus dem Abfallkraftwerk RZR Herten
|WirtschaftUmweltMetropole RuhrHerten
Herten (idr). Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet (AGR) hat ihre neue Energiezentrale am Abfallkraftwerk RZR in Herten in Betrieb genommen. Ab Januar wird von hier aus klimafreundliche Fernwärme für umgerechnet 25.000 Haushalte in die Fernwärmeschiene Ruhr der STEAG fließen. Im Sommer liefert das Abfallkraftwerk schwerpunktmäßig weiter Strom über seinen exklusiven Energie-Vertragspartner Hertener Stadtwerke.
Im Dezember 2016 hatten die AGR, die Hertener Stadtwerke, STEAG Fernwärme und Uniper Wärme die Verträge für die Fernwärmelieferung unterzeichnet, jetzt wurde die symbolische Inbetriebnahme mit rund 150 Gästen gefeiert. Für Turbinen, Pumpen, Heizkondensatoren, Dampfumformstationen sowie Leit- und Elektrotechnik und weitere Bauteile wurden zusammen mit dem Gebäude mehr als 20 Millionen Euro investiert.
Infos unter www.agr.dePressekontakt: AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet, Unternehmenskommunikation, Dr. Jürgen Fröhlich, Telefon: 02366/300-820, E-Mail: juergen.froehlich@agr.de
Herten (idr). Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet (AGR) hat ihre neue Energiezentrale am Abfallkraftwerk RZR in Herten in Betrieb genommen. Ab Januar wird von hier aus klimafreundliche Fernwärme für umgerechnet 25.000 Haushalte in die Fernwärmeschiene Ruhr der STEAG fließen. Im Sommer liefert das Abfallkraftwerk schwerpunktmäßig weiter Strom über seinen exklusiven Energie-Vertragspartner Hertener Stadtwerke.
Im Dezember 2016 hatten die AGR, die Hertener Stadtwerke, STEAG Fernwärme und Uniper Wärme die Verträge für die Fernwärmelieferung unterzeichnet, jetzt wurde die symbolische Inbetriebnahme mit rund 150 Gästen gefeiert. Für Turbinen, Pumpen, Heizkondensatoren, Dampfumformstationen sowie Leit- und Elektrotechnik und weitere Bauteile wurden zusammen mit dem Gebäude mehr als 20 Millionen Euro investiert.