Aktuelles

Auf der Duftspur der Vergangenheit

Dortmund.(idr). Wie riecht Geschichte? Was stieg unseren Vorfahren in die Nase? Wie, wo und warum es in der Vergangenheit gerochen hat, können Teilnehmerinnen des Projekts "Düfte der Geschichte" erschnuppern. Die Führungen präsentieren Dortmund von einer ganz anderen Seite. Teil eins führt die Teilnehmer unter dem Titel "Altar. Aromen. Antike. Mittelalter" in die Pfarrkirche St- Petri (12. und 19 Juli, jeweils 13 Uhr). Hier führt die Duftreise vom Rauchopfer im Alten Testament bis zu den Mittelalterlichen Gärten mit Marienblumen. Teil zwei steht unter dem Titel "Fabrikschlote, Parfums" (17. und 31. August) und dreht sich um den Gauklerbrunnen, landwirtschaftliche Gerüche und Parfums der 50er Jahre. Teilnahmegebühr pro Rundgang: zehn Euro.Pressekontakt: Stöckelschuh-Rundgänge, Hanne Hieber, Telefon: 0231/100079, Angela Schwemin, Telefon: 5863502

Dortmund.(idr). Wie riecht Geschichte? Was stieg unseren Vorfahren in die Nase? Wie, wo und warum es in der Vergangenheit gerochen hat, können Teilnehmerinnen des Projekts "Düfte der Geschichte" erschnuppern. Die Führungen präsentieren Dortmund von einer ganz anderen Seite.

 

Teil eins führt die Teilnehmer unter dem Titel "Altar. Aromen. Antike. Mittelalter" in die Pfarrkirche St- Petri (12. und 19 Juli, jeweils 13 Uhr). Hier führt die Duftreise vom Rauchopfer im Alten Testament bis zu den Mittelalterlichen Gärten mit Marienblumen. Teil zwei steht unter dem Titel "Fabrikschlote, Parfums" (17. und 31. August) und dreht sich um den Gauklerbrunnen, landwirtschaftliche Gerüche und Parfums der 50er Jahre.

 

Teilnahmegebühr pro Rundgang: zehn Euro.

Pressekontakt: Stöckelschuh-Rundgänge, Hanne Hieber, Telefon: 0231/100079, Angela Schwemin, Telefon: 5863502

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0