Bochum.(idr). Mit neuen Erkennungs- und Behandlungsmethoden will das Bochumer Institut für Diagnostik und Lerntraining (IDL) jetzt lese- und rechtschreibschwachen Schülern helfen. Nach letzten Erkenntnissen leiden Legastheniker oft unter Wahrnehmungsstörungen.Rund 50 Prozent haben Probleme mit der Blicksteuerung. Ihre Blicksprünge, aus denen das Gehirn das Schriftbild zusammensetzt, sind zu klein oder zu groß, so daß Worte und Sätze nur unvollständig erkannt oder falsch zusammengesetzt werden. Solange diese Störung nicht behoben ist, kann ein Leselerntraining nicht greifen.Das gerade eröffnete Institut bietet ein Trainingsgerät an, das zum täglichen Training der Augenmotorik mit nach Hause genommen werden kann. Nach zwei- bis sechswöchigem Training, so Susanne Homberg vom IDL, normalisiere sich der Blick.IDL, Susanne Homberg, Ulrike Kretsch-Tenhold, Telefon: 0234/912-9898, Fax: -9899
Pressekontakt:
Aktuelles
Augentraining für Legastheniker: Bochumer Institut geht neue Wege
Bochum.(idr). Mit neuen Erkennungs- und Behandlungsmethoden will das Bochumer Institut für Diagnostik und Lerntraining (IDL) jetzt lese- und rechtschreibschwachen Schülern helfen. Nach letzten Erkenntnissen leiden Legastheniker oft unter Wahrnehmungsstörungen.Rund 50 Prozent haben Probleme mit der Blicksteuerung. Ihre Blicksprünge, aus denen das Gehirn das Schriftbild zusammensetzt, sind zu klein oder zu groß, so daß Worte und Sätze nur unvollständig erkannt oder falsch zusammengesetzt werden. Solange diese Störung nicht behoben ist, kann ein Leselerntraining nicht greifen.Das gerade eröffnete Institut bietet ein Trainingsgerät an, das zum täglichen Training der Augenmotorik mit nach Hause genommen werden kann. Nach zwei- bis sechswöchigem Training, so Susanne Homberg vom IDL, normalisiere sich der Blick.IDL, Susanne Homberg, Ulrike Kretsch-Tenhold, Telefon: 0234/912-9898, Fax: -9899Pressekontakt: