Diese Funktion verwendet ein Cookie von GTranslate Inc., um Ihre Sprachwahl zu speichern. Mit Klick auf „Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu DSGVO.
Deutsch
Englisch
Niederländisch
Polnisch
Türkisch
Ukrainisch
Spanisch
Italienisch
Sie sind hier:
News
Dortmund steht im Halbfinale des europäischen Wettbewerbs "iCapital 2019"
Dortmund steht im Halbfinale des europäischen Wettbewerbs "iCapital 2019"
|VermischtesMetropole RuhrNRWDortmundEuropa
Dortmund (idr). Dortmund könnte Europas innovativste Stadt werden. Als einzige Kommune aus NRW steht Dortmund im Halbfinale des Wettbewerbs "iCapital 2019" der Europäischen Kommission. Neben der Ruhrgebietsstadt wurden gestern (25. Juli) Antwerpen, Bilbao, Bologna, Bristol, Espoo, Glasgow, Hamburg, London, Lyon, Nantes und Rotterdam nominiert.
Anfang September treten die zwölf Finalisten mit Kurzpräsentationen vor eine Expertenjury in Brüssel. Sechs Bewerberstädte werden dann zur Preisverleihung Ende Oktober eingeladen. Sie erhalten bereits ein Preisgeld. Die Siegerstadt erhält eine Million Euro.
Dortmund tritt mit den vier zentralen Bausteinen Allianz Smart City, nordwärts, Technologiezentrum und den neuen Smart Urban Areas (Phoenix West, Speicherstraße, IGA 2027, Smart Rhino, Energiecampus Kokerei Hansa) sowie dem Masterplan Wissenschaft 2.0 und weiteren innovativen Projekten an.
Infos zu Dortmund unter http://so-machen-wir-das-dortmund.dePressekontakt: Stadt Dortmund, Pressestelle, Frank Bußmann, Telefon: 0231/50-23022, E-Mail: fbussmann@stadtdo.de
Dortmund (idr). Dortmund könnte Europas innovativste Stadt werden. Als einzige Kommune aus NRW steht Dortmund im Halbfinale des Wettbewerbs "iCapital 2019" der Europäischen Kommission. Neben der Ruhrgebietsstadt wurden gestern (25. Juli) Antwerpen, Bilbao, Bologna, Bristol, Espoo, Glasgow, Hamburg, London, Lyon, Nantes und Rotterdam nominiert.
Anfang September treten die zwölf Finalisten mit Kurzpräsentationen vor eine Expertenjury in Brüssel. Sechs Bewerberstädte werden dann zur Preisverleihung Ende Oktober eingeladen. Sie erhalten bereits ein Preisgeld. Die Siegerstadt erhält eine Million Euro.
Dortmund tritt mit den vier zentralen Bausteinen Allianz Smart City, nordwärts, Technologiezentrum und den neuen Smart Urban Areas (Phoenix West, Speicherstraße, IGA 2027, Smart Rhino, Energiecampus Kokerei Hansa) sowie dem Masterplan Wissenschaft 2.0 und weiteren innovativen Projekten an.