Diese Funktion verwendet ein Cookie von GTranslate Inc., um Ihre Sprachwahl zu speichern. Mit Klick auf „Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu DSGVO.
Deutsch
Englisch
Niederländisch
Polnisch
Türkisch
Ukrainisch
Spanisch
Italienisch
Sie sind hier:
News
Duisburger Politikwissenschaftler analysiert Macht und Gestaltungsstil der Bundespräsidenten
Duisburg (idr). Was darf die Nummer eins im Staate laut Verfassung? Wie nutzten die bisherigen Amtsinhaber ihre Möglichkeiten, politische Verantwortung zu übernehmen? Politikwissenschaftler Professor Karl-Rudolf Korte von der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat das Amt des Bundespräsidenten zum Forschungsgegenstand gemacht. Seine Analyse "Gesichter der Macht: Die Gestaltungspotenziale der Bundespräsidenten" erscheint am 13. März als Buch. Auf 388 Seiten wirft Korte einen ungewöhnlichen Blick hinter die Kulissen von Schloss Bellevue – und auf Amt wie Amtsinhaber: Er beschreibt die individuellen Stile aller zwölf Amtsinhaber seit Theodor Heuss.
Das Buch wird am 16. Mai in Berlin öffentlich vorgestellt.
Weitere Informationen: http://nrwschool.de/gesichter-der-machtPressekontakt: Uni Duisburg-Essen, NRW School of Governance, Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Telefon: 0203/379-2014, E-Mail: krkorte@uni-due.de
Duisburg (idr). Was darf die Nummer eins im Staate laut Verfassung? Wie nutzten die bisherigen Amtsinhaber ihre Möglichkeiten, politische Verantwortung zu übernehmen? Politikwissenschaftler Professor Karl-Rudolf Korte von der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat das Amt des Bundespräsidenten zum Forschungsgegenstand gemacht. Seine Analyse "Gesichter der Macht: Die Gestaltungspotenziale der Bundespräsidenten" erscheint am 13. März als Buch. Auf 388 Seiten wirft Korte einen ungewöhnlichen Blick hinter die Kulissen von Schloss Bellevue – und auf Amt wie Amtsinhaber: Er beschreibt die individuellen Stile aller zwölf Amtsinhaber seit Theodor Heuss.
Das Buch wird am 16. Mai in Berlin öffentlich vorgestellt.