Diese Funktion verwendet ein Cookie von GTranslate Inc., um Ihre Sprachwahl zu speichern. Mit Klick auf „Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu DSGVO.
Deutsch
Englisch
Niederländisch
Polnisch
Türkisch
Ukrainisch
Spanisch
Italienisch
Sie sind hier:
News
Erster Sonder-Primus Digital für Gelsenkirchener Hauptschule
Erster Sonder-Primus Digital für Gelsenkirchener Hauptschule
|BildungMetropole RuhrGelsenkirchen
Berlin/Gelsenkirchen (idr). Die Hauptschule am Dahlbusch in Gelsenkirchen hat mit einem eigenen Videokanal den Sonder-Primus Digital der Stiftung Bildung und Gesellschaft gewonnen. Auf dem Programm von "DahlTube" stehen vor allem Videos zur Berufsorientierung und Erklärfilme rund um den Schulalltag. Für ihren Kanal wählen die Schüler selbst Themen aus, erarbeiten gemeinsam das Drehbuch und produzieren die Videos. Das Projekt ist in den Wahlpflichtunterricht ab der siebten Klasse eingebettet. So sollen die Schüler auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet werden.
Produziert wird bereits, offizieller Starttermin des Kanals auf der Video-Plattform YouTube ist am 8. Juni.
Mit dem Sonder-Primus Digital prämiert die Stiftung Bildung und Gesellschaft ab jetzt viermal im Jahr zivilgesellschaftliche Initiativen, die Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer digitalen Welt vorbereiten.
Infos zum Preis unter www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de
HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Die Presseinformation finden Sie unter www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/primus-preis/digital.htmlPressekontakt: Stiftung Bildung und Gesellschaft, Peggy Groß, Telefon: 030/322982-530, E-Mail: presse@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de; Hauptschule Am Dahlbusch, Kolja Brandtstedt, mobil: 0178/3241588, E-Mail: kolja.brandtstedt@klasse2016.teachfirst.de
Berlin/Gelsenkirchen (idr). Die Hauptschule am Dahlbusch in Gelsenkirchen hat mit einem eigenen Videokanal den Sonder-Primus Digital der Stiftung Bildung und Gesellschaft gewonnen. Auf dem Programm von "DahlTube" stehen vor allem Videos zur Berufsorientierung und Erklärfilme rund um den Schulalltag. Für ihren Kanal wählen die Schüler selbst Themen aus, erarbeiten gemeinsam das Drehbuch und produzieren die Videos. Das Projekt ist in den Wahlpflichtunterricht ab der siebten Klasse eingebettet. So sollen die Schüler auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet werden.
Produziert wird bereits, offizieller Starttermin des Kanals auf der Video-Plattform YouTube ist am 8. Juni.
Mit dem Sonder-Primus Digital prämiert die Stiftung Bildung und Gesellschaft ab jetzt viermal im Jahr zivilgesellschaftliche Initiativen, die Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer digitalen Welt vorbereiten.