Diese Funktion verwendet ein Cookie von GTranslate Inc., um Ihre Sprachwahl zu speichern. Mit Klick auf „Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu DSGVO.
Deutsch
Englisch
Niederländisch
Polnisch
Türkisch
Ukrainisch
Spanisch
Italienisch
Sie sind hier:
News
Essener Museum Folkwang widmet Filmemacher Alexander Kluge eine Ausstellung
Essener Museum Folkwang widmet Filmemacher Alexander Kluge eine Ausstellung
|KulturellesMetropole RuhrNRWEssen
Essen (idr). Die Ausstellung "Alexander Kluge.Pluriversum" (15. September 2017 bis 7. Januar 2018) präsentiert die virtuosen filmischen Bildmontagen des Filmemachers zusammen mit Objekten, darunter eine Fotografie von Thomas Demand und Glasplatten von Kerstin Brätsch. In sechs multimedialen Räumen gewährt Kluge Einblicke in sein umfangreiches, zwischen 1985 und 2007 entstandenes Archiv kurzer Filmsequenzen, aus denen er Material für neue Filme schöpft.
Ein hochkarätiges Begleitprogramm umrahmt die Ausstellung: Zu Gast bei sechs Veranstaltungen – darunter Diskussionen und Lesungen ebenso wie theatralische Abende – sind u.a. Helge Schneider und Hannelore Hoger. Die Ausstellung wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und des Kunststiftung NRW.
Weitere Infos unter www.museum-folkwang.dePressekontakt: Museum Folkwang, Anna Littmann, Telefon: 0201/8845160, E-Mail: anna.littmann@museum-folkwang.essen.de
Essen (idr). Die Ausstellung "Alexander Kluge.Pluriversum" (15. September 2017 bis 7. Januar 2018) präsentiert die virtuosen filmischen Bildmontagen des Filmemachers zusammen mit Objekten, darunter eine Fotografie von Thomas Demand und Glasplatten von Kerstin Brätsch. In sechs multimedialen Räumen gewährt Kluge Einblicke in sein umfangreiches, zwischen 1985 und 2007 entstandenes Archiv kurzer Filmsequenzen, aus denen er Material für neue Filme schöpft.
Ein hochkarätiges Begleitprogramm umrahmt die Ausstellung: Zu Gast bei sechs Veranstaltungen – darunter Diskussionen und Lesungen ebenso wie theatralische Abende – sind u.a. Helge Schneider und Hannelore Hoger. Die Ausstellung wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und des Kunststiftung NRW.