Hagen.(idr). Angenehm, aber wenig aufregend ist die Einkaufsatmosphäre in Moers, Duisburg ist immerhin angenehmer als Dortmund und Oberhausen. So urteilten Passanten im Rheinland in einer Befragung der Fachhochschule Südwestfalen zur Attraktivität der Einkaufsstädte im Rheinland und im Bergischen Land.
Gefragt wurde nach den Qualitäten der Städte Duisburg, Moers, Köln, Krefeld, Gummersbach, Düren, Solingen, Remscheid, Mönchengladbach, Wuppertal, Leverkusen, Aachen, Düsseldorf, Bonn und Bocholt.
Bei der Betrachtung der Metropolen wird Duisburg als viertangenehmste Stadt hinter Aachen, Wuppertal und Essen eingestuft. Als positiv wird auch die Erreichbarkeit empfunden. Aber: Duisburg gilt bei den Passanten als langweilig (nur Wuppertal wird als noch langweiliger angesehen) und schmutzig, das Warenangebot als unterdurchschnittlich.
Die Stärken der Grafenstadt Moers liegen laut Befragung in der angenehmen Atmosphäre, der fehlenden Hektik, der Sauberkeit (hier liegt Moers auf Platz eins der Oberzentren) und der Erreichbarkeit des Zentrums. Bemängelt wird das Warenangebot, außerdem sei die Stadt wenig aufregend.
Der Fachbereich Technische Betriebswirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen befragt schon seit 1995 Passanten in verschiedenen Regionen NRWs zur Attraktivität der Städte als Einkaufszentren. Die aktuelle Städte-Imagebefragung fand in der Vorweihnachtszeit 2002 in den Fußgängerzonen von ausgesuchten Städten statt. Insgesamt standen 3.723 gültige Interviews aus dem Rheinland und 2.648 aus dem Bergischen Land für die Datenauswertung zur Verfügung. Pressekontakt: FH Südwestfalen, Prof. Dr. Bamler, Telefon: 02331/987-2392, -2128
Hagen.(idr). Angenehm, aber wenig aufregend ist die Einkaufsatmosphäre in Moers, Duisburg ist immerhin angenehmer als Dortmund und Oberhausen. So urteilten Passanten im Rheinland in einer Befragung der Fachhochschule Südwestfalen zur Attraktivität der Einkaufsstädte im Rheinland und im Bergischen Land.
Gefragt wurde nach den Qualitäten der Städte Duisburg, Moers, Köln, Krefeld, Gummersbach, Düren, Solingen, Remscheid, Mönchengladbach, Wuppertal, Leverkusen, Aachen, Düsseldorf, Bonn und Bocholt.
Bei der Betrachtung der Metropolen wird Duisburg als viertangenehmste Stadt hinter Aachen, Wuppertal und Essen eingestuft. Als positiv wird auch die Erreichbarkeit empfunden. Aber: Duisburg gilt bei den Passanten als langweilig (nur Wuppertal wird als noch langweiliger angesehen) und schmutzig, das Warenangebot als unterdurchschnittlich.
Die Stärken der Grafenstadt Moers liegen laut Befragung in der angenehmen Atmosphäre, der fehlenden Hektik, der Sauberkeit (hier liegt Moers auf Platz eins der Oberzentren) und der Erreichbarkeit des Zentrums. Bemängelt wird das Warenangebot, außerdem sei die Stadt wenig aufregend.
Der Fachbereich Technische Betriebswirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen befragt schon seit 1995 Passanten in verschiedenen Regionen NRWs zur Attraktivität der Städte als Einkaufszentren. Die aktuelle Städte-Imagebefragung fand in der Vorweihnachtszeit 2002 in den Fußgängerzonen von ausgesuchten Städten statt. Insgesamt standen 3.723 gültige Interviews aus dem Rheinland und 2.648 aus dem Bergischen Land für die Datenauswertung zur Verfügung.
Pressekontakt: FH Südwestfalen, Prof. Dr. Bamler, Telefon: 02331/987-2392, -2128