Essen.(idr). Ein "Fest der Künste" feiern die Folkwang-Hochschule und das Museum Folkwang gemeinsam mit der Stadt Essen. Vom 29. Oktober bis zum 1. November planen die Kulturpartner eine geballte Kunstattacke mit dem Schwerpunkt Musik.Eröffnet werden die Tage am 29. Oktober mit dem "War Requiem" von Benjamin Britten. Chöre der Folkwang-Schule, die Essener Domsingknaben und die Philharmonia Hungarica präsentieren das Chorwerk in der Basilika St. Ludgerus.Unter dem Motto "Von den Meistern lernen" bringt das Folkwang Fest erstmals internationale Stars mit Studierenden auf die Bühne des Aalto-Theaters. Der Cellist Mstislav Rostropovich spielt am 1. November mit dem Hochschulorchester unter Leitung des Essener Generalmusikdirektors Stefan Soltesz."Feuer Farben Erde": Diesen Titel trägt die Mediennacht "ex machina", in der am 30. Oktober ein Ausschnitt aus der aktuellen Medienkunstproduktion gezeigt wird. Dem Zuschauer wird gezeigt, wie die Verbindung der Künste zusammen mit dem Einsatz neuer Digitaltechnik aussehen kann.
Pressekontakt: Folkwang-Hochschule, Susanna Moßmann, Telefon: 0201/4903-105, Fax: -107
Aktuelles
Folkwang feiert "Fest der Künste"
Essen.(idr). Ein "Fest der Künste" feiern die Folkwang-Hochschule und das Museum Folkwang gemeinsam mit der Stadt Essen. Vom 29. Oktober bis zum 1. November planen die Kulturpartner eine geballte Kunstattacke mit dem Schwerpunkt Musik.Eröffnet werden die Tage am 29. Oktober mit dem "War Requiem" von Benjamin Britten. Chöre der Folkwang-Schule, die Essener Domsingknaben und die Philharmonia Hungarica präsentieren das Chorwerk in der Basilika St. Ludgerus.Unter dem Motto "Von den Meistern lernen" bringt das Folkwang Fest erstmals internationale Stars mit Studierenden auf die Bühne des Aalto-Theaters. Der Cellist Mstislav Rostropovich spielt am 1. November mit dem Hochschulorchester unter Leitung des Essener Generalmusikdirektors Stefan Soltesz."Feuer Farben Erde": Diesen Titel trägt die Mediennacht "ex machina", in der am 30. Oktober ein Ausschnitt aus der aktuellen Medienkunstproduktion gezeigt wird. Dem Zuschauer wird gezeigt, wie die Verbindung der Künste zusammen mit dem Einsatz neuer Digitaltechnik aussehen kann.Pressekontakt: Folkwang-Hochschule, Susanna Moßmann, Telefon: 0201/4903-105, Fax: -107