Aktuelles

Forschungsprojekt befasst sich mit Videokonferenzen

Essen.(idr). Sie sind ein Baustein von zunehmender Bedeutung in Wirtschaft und Forschung: Videokonferenzen haben in Zeiten von Multimedia und Globalisierung die Nachfolge traditioneller Besprechungen angetreten. An der Universität Essen befasst sich das Forschungsprojekt "Audiovisuelle Fernkommunikation" mit diesem Thema. Vom 6. bis 8. November findet in Essen eine internationale Fachtagung mit dem Titel "Videokonferenz: Grundlagen - Anwendungen - Perspektiven" statt. Neben den Anwendungsbereichen im Business-Sektor stehen der Einsatz als Lehr- und Lernbestandteil - Stichwort Teleteaching - sowie als Kommunikationsebene für Experten im medizinischen Bereich auf der Tagesordnung.Pressekontakt: Uni Essen, Jana Döring, Telefon: 0201/183-4435, Fax: -2808

Essen.(idr). Sie sind ein Baustein von zunehmender Bedeutung in Wirtschaft und Forschung: Videokonferenzen haben in Zeiten von Multimedia und Globalisierung die Nachfolge traditioneller Besprechungen angetreten. An der Universität Essen befasst sich das Forschungsprojekt "Audiovisuelle Fernkommunikation" mit diesem Thema. Vom 6. bis 8. November findet in Essen eine internationale Fachtagung mit dem Titel "Videokonferenz: Grundlagen - Anwendungen - Perspektiven" statt.

 

Neben den Anwendungsbereichen im Business-Sektor stehen der Einsatz als Lehr- und Lernbestandteil - Stichwort Teleteaching - sowie als Kommunikationsebene für Experten im medizinischen Bereich auf der Tagesordnung.

Pressekontakt: Uni Essen, Jana Döring, Telefon: 0201/183-4435, Fax: -2808

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0