Aktuelles

idr-Freizeittipps

Ruhrgebiet.(idr). Freizeitmöglichkeiten zwischen Himmelsphänomenen, Bühnenrealitäten und Ausflügen auf ehemaligen Industriegeländen: Im Ruhrgebiet gibt es viele Angebote, hier eine kleine Auswahl: - Neue Forschungsergebnisse und aktuelle Bilder zu Neutronensternen, geheimnisvollen schwarzen Löchern und Supernovae vermittelt ein Dia-Vortrag der Dortmunder VHS im Löwenhof am 19. März um 19.30 Uhr. Referent ist Joachim Herrmann, ehemaliger Leiter der Volkssternwarte Recklinghausen. (Stadt Dortmund, Dagmar Papajewski, Telefon: 0231/50-22435) - "Nathans Dackel" bellt wieder: Am 19., 21. und 22. März kommt die schaurig-schräge Science-Fiction-Geschichte von der auf Perfektion genormten Zukunftsgesellschaft mit dem Verbot von lebenden Haustieren im Bochumer Prinz Regent Theater nochmals auf die Bühne. (Prinz Regent Theater, Telefon: 0234/771117) - "Am vielen Lachen erkennt man den Narren. Am wenigen den Deutschen" ist eines der Zitate in der Hommage an Werner Fink, die am 22. März um 20 Uhr in der Stadtbibliothek Dinslaken zu sehen ist. Der politische Kabarettist Fink, der für seine Texte mit feiner Ironie und bissiger Satire ins KZ gesteckt wurde, gründete nach dem Krieg in Stuttgart das Kabarett "Mausefalle" und spielte in zahlreichen Filmen mit. (Stadt Dinslaken, Horst Dickhäuser, Telefon: 02064/66 444) - Duisburg im Beat-Rhythmus: Das "One World Beat"-Musikfestival findet am 22. (ab 14 Uhr) und 23. März (ab 12 Uhr) im "Pulp - das Event-Schloss" an der Wanheimerstraße statt. Mit dabei sind unter anderem die in Kanada geborene Jazz-Sängerin Judy Rafat, Willi Thomczyk und Peter Habermehl sowie die Gruppe "Amateurfunk" aus Moers. (Guido de Fries, Telefon: 0203/344607) - Satellitenbilder aus 36.000 Kilometern Höhe - live auf der Erde kommentiert. Das bietet die Öko-Werkstatt im Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte (WIM) in Hattingen am 23. März von 10.30 bis 13 Uhr. Dazu zeigen Archiv-Aufnahmen, zum Beispiel vom Braunkohletagebau, wie der Mensch und die Industrie die Erde verändert haben. (WIM, Telefon: 0231/6961-127) - In die Verlängerung geht die Ausstellung "1:50 - Binnenschiffe - Schiffmodelle" im Duisburger Museum der Deutschen Binnenschifffahrt. Bis zum 30. März, zwei Wochen länger als geplant, sind hier originalgetreue Szenen aus der Schifffahrt en miniature zu sehen. Kernstück der Ausstellung ist ein 14 Meter langes und drei Meter tiefes Diorama mit Binnenschiffen aus acht Jahrzehnten. (Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, Telefon: 0203/808890)Pressekontakt: idr, Telefon: 0201/2069-281, Fax: -501

Ruhrgebiet.(idr). Freizeitmöglichkeiten zwischen Himmelsphänomenen, Bühnenrealitäten und Ausflügen auf ehemaligen Industriegeländen: Im Ruhrgebiet gibt es viele Angebote, hier eine kleine Auswahl:

 

- Neue Forschungsergebnisse und aktuelle Bilder zu Neutronensternen, geheimnisvollen schwarzen Löchern und Supernovae vermittelt ein Dia-Vortrag der Dortmunder VHS im Löwenhof am 19. März um 19.30 Uhr. Referent ist Joachim Herrmann, ehemaliger Leiter der Volkssternwarte Recklinghausen. (Stadt Dortmund, Dagmar Papajewski, Telefon: 0231/50-22435)

 

- "Nathans Dackel" bellt wieder: Am 19., 21. und 22. März kommt die schaurig-schräge Science-Fiction-Geschichte von der auf Perfektion genormten Zukunftsgesellschaft mit dem Verbot von lebenden Haustieren im Bochumer Prinz Regent Theater nochmals auf die Bühne. (Prinz Regent Theater, Telefon: 0234/771117)

 

- "Am vielen Lachen erkennt man den Narren. Am wenigen den Deutschen" ist eines der Zitate in der Hommage an Werner Fink, die am 22. März um 20 Uhr in der Stadtbibliothek Dinslaken zu sehen ist. Der politische Kabarettist Fink, der für seine Texte mit feiner Ironie und bissiger Satire ins KZ gesteckt wurde, gründete nach dem Krieg in Stuttgart das Kabarett "Mausefalle" und spielte in zahlreichen Filmen mit. (Stadt Dinslaken, Horst Dickhäuser, Telefon: 02064/66 444)

 

- Duisburg im Beat-Rhythmus: Das "One World Beat"-Musikfestival findet am 22. (ab 14 Uhr) und 23. März (ab 12 Uhr) im "Pulp - das Event-Schloss" an der Wanheimerstraße statt. Mit dabei sind unter anderem die in Kanada geborene Jazz-Sängerin Judy Rafat, Willi Thomczyk und Peter Habermehl sowie die Gruppe "Amateurfunk" aus Moers. (Guido de Fries, Telefon: 0203/344607)

 

- Satellitenbilder aus 36.000 Kilometern Höhe - live auf der Erde kommentiert. Das bietet die Öko-Werkstatt im Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte (WIM) in Hattingen am 23. März von 10.30 bis 13 Uhr. Dazu zeigen Archiv-Aufnahmen, zum Beispiel vom Braunkohletagebau, wie der Mensch und die Industrie die Erde verändert haben. (WIM, Telefon: 0231/6961-127)

 

- In die Verlängerung geht die Ausstellung "1:50 - Binnenschiffe - Schiffmodelle" im Duisburger Museum der Deutschen Binnenschifffahrt. Bis zum 30. März, zwei Wochen länger als geplant, sind hier originalgetreue Szenen aus der Schifffahrt en miniature zu sehen. Kernstück der Ausstellung ist ein 14 Meter langes und drei Meter tiefes Diorama mit Binnenschiffen aus acht Jahrzehnten. (Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, Telefon: 0203/808890)

Pressekontakt: idr, Telefon: 0201/2069-281, Fax: -501

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0