Ruhrgebiet.(idr). Weltmusikfestival, Abenteuer auf der Spur der Industriekultur und Fahrradvorlesungen an der Uni - interessante Tipps für die Freizeitgestaltung gibt es in Hülle und Fülle:
- Ein Korso historischer Schiffe, das älteste Baujahr 1873, passiert am 23. Juli zwischen 15 und 18 Uhr das Alte Schiffshebewerk Henrichenburg. Die Wasserfahrzeuge der Deutschen Traditions-Motorboot-Vereinigung machen bei ihrer diesjährigen Konvoifahrt von Leer in Ostfriesland nach Duisburg-Ruhrort Station am Westfälischen Industriemuseum (Schiffshebewerk, Herbert Niewerth, Telefon: 02363/9797-0).
- "Wie viele Kilometer ist ein Fahrrad schon gefahren, bevor es im Laden ankommt?" Diese Frage soll am 24. Juli im Rahmen der "Kinder-Uni" in Dortmund diskutiert werden. Prof. Uwe Clausen von der Fakultät Maschinenbau stellt um 18 Uhr im Audimax in der letzten Vorlesung der Reihe anhand des Fahrrades die weltweiten Transportketten vor (Uni Dortmund, Christel Heine, Telefon: 0231/755-2222).
- Zum Tag der offenen Tür lädt das Essener Gründerzentrum Triple Z am 25. Juli ab 16 Uhr. Auf dem Gelände an der Grenze zu Gelsenkirchen, Katernberger Straße, haben sich in den sieben Jahren seit seiner Gründung rund 50 verschiedene Firmen angesiedelt. Am Wochenende hat auch ein Biergarten geöffnet (ZukunftsZentrumZollverein, Stefan Kaul, Telefon: 0201/88-72110).
- "Elektronische Malerei: Zur Geschichte der Videokunst" lautet der Titel des Vortrags, den Julia Burbulla am 25. Juli um 18 Uhr im Gasometer Oberhausen hält. Der Vortrag begleitet die Video-Schau "Five Angels for the Millenium" von Bill Viola (Gasometer, Romina Neu, Telefon: 0208/2053302).
- Körperakrobatik der Extraklasse wird am 25. Juli im Rahmen der "Spätschicht"-Führungen im Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen geboten. Drehen, fliegen, gleiten, rollen und schweben: Für das Duo "2/3 TollArts" alias Ulla Oesing und Thomas Brandl scheint die Schwerkraft nicht zu existieren. Dazu gibt es ab 19 Uhr reichlich Informationen beim Gang zwischen Erztaschen und Hochofen (Info-Telefon: 02324/9247-40).
- Chemie zum (ungefährlichen) Anfassen: Um die chemischen Zusammenhänge, die jeden im Alltag betreffen, transparenter zu machen, gibt es im "Jahr der Chemie 2003" verschiedene Ansätze. Neben einem derzeit tourenden Chemie-Schiff ist auch "Justus" auf der Piste. Am 25. und 26. Juli macht der nach dem Chemiker Justus Liebig benannte Show-Truck tagsüber auf dem Essener Willy-Brandt-Platz Station.
Im Rahmen der Essener Chemietage gestalten die Chemiker der Universität Duisburg/Essen das Programm des rollenden Labors mit: Neben der Vorführung eines Sonnenschutzprogramms gibt es ein Quiz rund um die Chemie sowie die Möglichkeit, selbst Experimente durchzuführen (Uni Essen, Daniela Endrulat, Telefon: 0201/183-4518).
- Das Kemnader See- & Hafenfest findet am 25., 26. und 27. Juli in der bereits 25. Auflage statt. Rund um den Hafen Heveney wird auf zwei Bühnen drei Tage lang Open-Air-Live-Unterhaltung geboten. Hits der 70er und 80er Jahre, Rock´n Roll, Schlager, Shantys und ein buntes Kinderprogramm bieten für jeden Geschmack etwas - Grund genug für einen Familienausflug zur Kemnade (Gaby Seidel, Telefon: 02302/201215).
- Natur- und Landschaftsfotografie war das Spezialgebiet des vor zwei Jahren verstorbenen Essener Fotografen Horst Lang. Mit der Ausstellung "Horst Lang - Augenblicke" wird vom 26. Juli bis 14. September in der Galerie im Schloss Borbeck an seine Arbeit erinnert (Stadt Essen, Dr. Bernd Mengede, Telefon: 0201788-44218).
- 450 Aktive treten bei den 49. NRW-Sportmeisterschaften der Berufsfeuerwehren in Witten am 26. Juli gegeneinander an. Ab 8 Uhr werden sie sich in leichtathletischen Disziplinen, Fußball, Volleyball, Tischtennis und im Schwimmen messen (Stadt Witten, Jochen Kompernaß, Telefon: 02302/581-1330).
- Der Folk im Schlosspark lockt in diesem Jahr erstmals mit der Verleihung des "Worldmusic Award Ruhrgebiet" nach Herten. Der Preis wurde nach der langjährigen "Seele des Festivals", dem im vergangenen Jahr verstorbenen Musiker und Moderator Rick Abao, "Rick" genannt.
Am 26. und 27. Juli steht eine abwechslungsreiche Reise durch verschiedene Facetten der Weltmusik auf dem Programm: Bei der 27. Ausgabe des Festivals werden an zwei Tagen zwölf Gruppen unter freiem Himmel und vor der Kulisse des Wasserschlosses Herten auftreten (Guido Röcken, Telefon: 02366/94800).
Pressekontakt: idr, Redaktion, Telefon: 0201/2069-281, Fax: -501, E-Mail:
idr[at]kvr.de
Pressekontakt: idr 2003/1343 (aha)