Ruhrgebiet.(idr). Alle Ostereier schon gefunden? Dann ist ja Zeit genug, einige der vielen Kulturangebote im Ruhrgebiet zu nutzen.
- Bilder aus der Anonymität der Großstadt zeigt der Berliner Künstler Tim Trantenroth ab dem 18. April im Künstlerhaus Dortmund. Aus der urbanen Welt klammert er den Menschen völlig aus und greift auf architektonische Motive zurück, die er zu malerischen Modulen umfunktioniert. Dabei üben Hausfassaden, Lärmschutzwände und Dachlandschaften, Zäune und Baumaterialien, eine besondere Faszination aus. (Künstlerhaus Dortmund e. V., Linda Opgen-Rhein, Telefon: 0231/820304)
- Die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach erklingt am Karfreitag, 18. April, 20 Uhr, im Dortmunder Konzerthaus. Interpretiert wird die Passion von der Arbeitsgemeinschaft Dortmunder Chöre. Unterstützt werden die Sänger vom Ensemble Resonanz. (Konzerthaus Dortmund, Telefon: 0231/22696-200)
- Aus Kafkas "Brief an den Vater" liest Stefan Fleming am 24. April um 19.30 Uhr im Dortmunder Harenberg City-Center. Seine CD-Aufnahme des Werks wurde bereits zum "Hörbuch des Monats" gewählt. In dem Brief, den Kafka im Alter von 36 Jahren verfasste, werden in selbstzerstörerischer Offenheit alle Qual und Scham sichtbar, die der Sohn gegenüber dem übermächtigen Vater empfunden hat. (Harenberg City-Center, Brigitte Siegmund, Telefon: 0231/9056-125)
- "Five six seven eight" zählen die Absolventen des vierten Jahrgangs der Folkwang Hochschule, Abteilung Tanz, am Donnerstag, 24. April, 20 Uhr, im PACT Zollverein in Essen. Zum Abschluss ihrer Studienzeit stellen sie sich tänzerisch Fragen nach Wettbewerb, Ehrgeiz, Manipulation und Beurteilung. Weitere Termine für den Tanzabend sind der 26. und 27. April. (PACT Zollverein, Telefon: 0201/2894720)
- Tanzpremiere in Gelsenkirchen: Im dortigen Musiktheater an der Ruhr zeigt Bernd Schindowski, am Freitag, 25. April, 20 Uhr, dass sich auch zur Klezmer-Musik tanzen lässt. Das erste zur Klezmer-Musik inszenierte Ballett ist Teil der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bühnenjubiläum des Balletts Schindowski und des Festivals Klezmerwelten. (MiR, Telefon: 0209/4097-0)
- Dieses Stück hat keine Zuschauer, nur Partygäste, Filmstatisten oder Tänzer: "Party of no return" heißt das Theater-Experiment, das am Freitag, 25. April, 20 Uhr, im Dortmunder Theater im Depot Premiere feiert. Die gesamte Handlung spielt sich auf einer riesigen Party ab, die Geschehnisse werden über mehrere Großleinwände übertragen. Dazu gibt`s den Live-Auftritt einer Band, einen unter der Decke schwebenden DJ, eine Performance und ein Buffet. (Theater im Depot, Telefon: 0231/982120)
Pressekontakt: idr, Telefon: 0201/2069-281, Fax: -501