Aktuelles

idr-Kulturtipps

Ruhrgebiet.(idr). Der kommende Sonntag könnte stressig werden, wenn man alle Kulturangebote in der Region wahrnehmen will. Wer die Wahl hat, hat eben die Qual... - "Gefühlsecht" im Westfalenpark: Von 17 bis 22.30 Uhr präsentiert das Theater Dortmund am 19. Juli mit allen Sparten von Schauspiel über Ballett zu Kinder- und Jugendtheater die ganze Breite seines Kultur-Angebots. Rückblicke auf die vergangene Saison mit "Hoffmanns Erzählungen" gehören ebenso zum großen Theaterfest im Westfalenpark wie Ausschnitte aus der geplanten Spielzeiteröffnung mit den "Comedian Harmonists". Das Abschlusskonzert findet auf der Seebühne statt. (Theater Dortmund, Anke Meis, Telefon: 0231/50-22524) - Romantik in der Uni: Zum traditionellen Semesterausklang schwelgen Universitätsorchester und Chor an der Uni Witten/Herdecke am Sonntag, 20. Juli, 17 Uhr, in romantischen Musikstücken. In der Großen Halle des Campus-Gebäudes erklingen u.a. "Die Unvollendete" von Franz Schubert und Auszüge aus Max Bruchs Oratorium "Moses". (Uni Witten/Herdecke, Ingrid Allwardt, Telefon: 02302/926-820) - "Mit Sinnen", die groß angekündigte Schau zum Europäischen Jahr der Behinderungen, wird am Sonntag, 20. Juli, im Glaskasten Marl eröffnet. Bis zum 28. September präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Schau der Gegenwartskunst westfalenweit in Münster, Marl, Detmold und Dortmund. Die Ausstellung können sich auch Sehbehinderte und Blinde erschließen. (LWL, Telefon: 0251/591-235) - Vom Frühsommer 2002 bis zum Frühjahr 2003 zerlegten 800 chinesische Arbeiter das letzte Dortmunder Hüttenwerk, um es in China wieder zusammenzubauen. Frank Schultze war mit der Kamera dabei. Seine Fotoreportage "Ein Gigant auf Reisen" ist jetzt in der DASA in Dortmund zu sehen. Vom 20. Juli bis zum 12. Oktober dokumentieren 60 Fotos den Abbruch. (DASA, Telefon: 0231/9071-436) - Standesgemäß präsentiert sich die Chorakademie in Dortmund am Sonntag (20. Juli) zur Eröffnung. Ab 18 Uhr singen sich die unterschiedlichsten Chöre durch die musikalischen Möglichkeiten ihrer Zunft. (Chorakademie Dortmund, Telefon:0231/1770921) - "Die Welt von Charles und Ray Eames" erschließt sich den Besuchern des Weltkulturerbes Zollverein in Essen vom 23. Juli bis zum 21. September. Die Schau zeigt das Werk der wohl wichtigsten amerikanischen Designer des letzten Jahrhunderts - Möbel, Architektur, Fotografie, Filme, Grafik und Ausstellungskonzeptionen zu unterschiedlichsten Themen. (Entwicklungs-Gesellschaft Zollverein mbH, Telefon: 0201/8543-190) - "Bienen, Blüten und Gekröse" hat Heinz Cibulka zu Objekten seiner Fotokunst gemacht. Vom 20. Juli bis zum 7. September sind seine Arbeiten im Museum Küppersmühle im Duisburger Innenhafen zu sehen. Die Retrospektive umfasst Werke und Werkgruppen des österreichischen Künstlers von 1970 bis zur Gegenwart. (Museum Küppersmühle, Telefon: 0203/30194811)Pressekontakt: idr, Redaktion, Telefon: 0201/2069-281, Fax: -501

Ruhrgebiet.(idr). Der kommende Sonntag könnte stressig werden, wenn man alle Kulturangebote in der Region wahrnehmen will. Wer die Wahl hat, hat eben die Qual...

 

- "Gefühlsecht" im Westfalenpark: Von 17 bis 22.30 Uhr präsentiert das Theater Dortmund am 19. Juli mit allen Sparten von Schauspiel über Ballett zu Kinder- und Jugendtheater die ganze Breite seines Kultur-Angebots.

 

Rückblicke auf die vergangene Saison mit "Hoffmanns Erzählungen" gehören ebenso zum großen Theaterfest im Westfalenpark wie Ausschnitte aus der geplanten Spielzeiteröffnung mit den "Comedian Harmonists". Das Abschlusskonzert findet auf der Seebühne statt. (Theater Dortmund, Anke Meis, Telefon: 0231/50-22524)

 

- Romantik in der Uni: Zum traditionellen Semesterausklang schwelgen Universitätsorchester und Chor an der Uni Witten/Herdecke am Sonntag, 20. Juli, 17 Uhr, in romantischen Musikstücken. In der Großen Halle des Campus-Gebäudes erklingen u.a. "Die Unvollendete" von Franz Schubert und Auszüge aus Max Bruchs Oratorium "Moses". (Uni Witten/Herdecke, Ingrid Allwardt, Telefon: 02302/926-820)

 

- "Mit Sinnen", die groß angekündigte Schau zum Europäischen Jahr der Behinderungen, wird am Sonntag, 20. Juli, im Glaskasten Marl eröffnet. Bis zum 28. September präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Schau der Gegenwartskunst westfalenweit in Münster, Marl, Detmold und Dortmund. Die Ausstellung können sich auch Sehbehinderte und Blinde erschließen. (LWL, Telefon: 0251/591-235)

 

- Vom Frühsommer 2002 bis zum Frühjahr 2003 zerlegten 800 chinesische Arbeiter das letzte Dortmunder Hüttenwerk, um es in China wieder zusammenzubauen. Frank Schultze war mit der Kamera dabei. Seine Fotoreportage "Ein Gigant auf Reisen" ist jetzt in der DASA in Dortmund zu sehen. Vom 20. Juli bis zum 12. Oktober dokumentieren 60 Fotos den Abbruch. (DASA, Telefon: 0231/9071-436)

 

- Standesgemäß präsentiert sich die Chorakademie in Dortmund am Sonntag (20. Juli) zur Eröffnung. Ab 18 Uhr singen sich die unterschiedlichsten Chöre durch die musikalischen Möglichkeiten ihrer Zunft. (Chorakademie Dortmund, Telefon:0231/1770921)

 

- "Die Welt von Charles und Ray Eames" erschließt sich den Besuchern des Weltkulturerbes Zollverein in Essen vom 23. Juli bis zum 21. September. Die Schau zeigt das Werk der wohl wichtigsten amerikanischen Designer des letzten Jahrhunderts - Möbel, Architektur, Fotografie, Filme, Grafik und Ausstellungskonzeptionen zu unterschiedlichsten Themen. (Entwicklungs-Gesellschaft Zollverein mbH, Telefon: 0201/8543-190)

 

- "Bienen, Blüten und Gekröse" hat Heinz Cibulka zu Objekten seiner Fotokunst gemacht. Vom 20. Juli bis zum 7. September sind seine Arbeiten im Museum Küppersmühle im Duisburger Innenhafen zu sehen. Die Retrospektive umfasst Werke und Werkgruppen des österreichischen Künstlers von 1970 bis zur Gegenwart. (Museum Küppersmühle, Telefon: 0203/30194811)

Pressekontakt: idr, Redaktion, Telefon: 0201/2069-281, Fax: -501

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0