Aktuelles

Innovationspreis Ruhrgebiet / Gut gedämpft: Schwingungsregler für Betonpumpen

Duisburg.(idr). Auf der Baustelle sind sie unersetzbar: Betonpumpen sorgen dafür, daß der flüssige Beton exakt an die richtige Stelle gebracht wird. Leider sind die tonnenschweren Pumpen auch ein Sicherheitsrisiko, denn der Pumparm schwingt durch Gewicht der Ladung und Positionieren nach. Zwei Diplom-Ingenieure der Universität Duisburg haben das Problem gelöst. Werner Bernzen und Torsten Wey haben einen computergesteuerten Schwingungsregler entwickelt, der den Pumparm in jeder Lage ruhighält. Über Computerberechnungen werden hydraulische Zylinder so gesteuert, daß sie jede Bewegung ausgleichen können.Mit Hilfe des Systems kann das Sicherheitsrisiko auf Baustellen gesenkt werden. Außerdem entlastet es den Kranführer, der bei bisher auftretenden Schwingungen manuell gegensteuern mußte.Bisher existiert ihr Regler nur im Versuchsaufbau. Schon bald soll er aber auf große Systeme übertragen werden.Universität Duisburg, Torsten Wey, Telefon: 0203/379-3420, Fax: -3027, e-mail: wey@uni-duisburg.deWerner Bernzen, Telefon: 0203/379-3022, Fax: -3027, e-mail: bernzen@uni-duisburg.deHinweis für die Redaktionen: Diese Nachricht stammt aus einer von 243 Bewerbungen um den Innovationspreis Ruhrgebiet. Einen ausführlichen Bericht über diese Bewerbung und 39 weitere Innovationen finden Sie in der Broschüre "40 Ideen, Innovationen und junge Produkte aus dem Ruhrgebiet". Die Publikation für Journalisten können Sie beim idr unter 0201/2069-281, per Fax (0201/2069-501) oder per e-mail (idr@kvr.de) kostenlos bestellen. Außerdem ist der Inhalt der Broschüre ab heute nachmittag im Internet unter www.kvr.de abrufbar.Pressekontakt:

Duisburg.(idr). Auf der Baustelle sind sie unersetzbar: Betonpumpen sorgen dafür, daß der flüssige Beton exakt an die richtige Stelle gebracht wird. Leider sind die tonnenschweren Pumpen auch ein Sicherheitsrisiko, denn der Pumparm schwingt durch Gewicht der Ladung und Positionieren nach. Zwei Diplom-Ingenieure der Universität Duisburg haben das Problem gelöst. Werner Bernzen und Torsten Wey haben einen computergesteuerten Schwingungsregler entwickelt, der den Pumparm in jeder Lage ruhighält. Über Computerberechnungen werden hydraulische Zylinder so gesteuert, daß sie jede Bewegung ausgleichen können.Mit Hilfe des Systems kann das Sicherheitsrisiko auf Baustellen gesenkt werden. Außerdem entlastet es den Kranführer, der bei bisher auftretenden Schwingungen manuell gegensteuern mußte.Bisher existiert ihr Regler nur im Versuchsaufbau. Schon bald soll er aber auf große Systeme übertragen werden.Universität Duisburg, Torsten Wey, Telefon: 0203/379-3420, Fax: -3027, e-mail: wey[at]uni-duisburg.deWerner Bernzen, Telefon: 0203/379-3022, Fax: -3027, e-mail: bernzen[at]uni-duisburg.deHinweis für die Redaktionen: Diese Nachricht stammt aus einer von 243 Bewerbungen um den Innovationspreis Ruhrgebiet. Einen ausführlichen Bericht über diese Bewerbung und 39 weitere Innovationen finden Sie in der Broschüre "40 Ideen, Innovationen und junge Produkte aus dem Ruhrgebiet". Die Publikation für Journalisten können Sie beim idr unter 0201/2069-281, per Fax (0201/2069-501) oder per e-mail (idr[at]kvr.de) kostenlos bestellen. Außerdem ist der Inhalt der Broschüre ab heute nachmittag im Internet unter www.kvr.de abrufbar.

Pressekontakt:

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0