Diese Funktion verwendet ein Cookie von GTranslate Inc., um Ihre Sprachwahl zu speichern. Mit Klick auf „Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu DSGVO.
Dortmund.(idr). Ab sofort kommt wieder Wetter aus Dortmund: Die neue Klima-Station "Dortmund-Uni" zeichnet Wetterdaten auf und liefert die Ergebnisse u.a. an das Team des Fernseh-Metereologen Jörg Kachelmann.
Das Geographische Institut der Uni Dortmund betreibt bereits seit mehr als zehn Jahren ein Klima-Station auf dem Campus. Im Dezember 2005 war sie jedoch von Unbekannten zerstört worden. In Kooperation mit Jörg Kachelmann und seiner Firma "meteomedia" konnte die Hochschule jetzt eine neue Station mit modernster Technik wieder aufbauen.
Morgen wird die neue Station der Öffentlichkeit vorgestellt.Pressekontakt: Uni Dortmund, Pressestelle, Ole Lünnemann, Telefon: 0231/755-2535, Fax: -4664, mobil: 0160/5308491, E-Mail: ole.luennemann@uni-dortmund.de
Dortmund.(idr). Ab sofort kommt wieder Wetter aus Dortmund: Die neue Klima-Station "Dortmund-Uni" zeichnet Wetterdaten auf und liefert die Ergebnisse u.a. an das Team des Fernseh-Metereologen Jörg Kachelmann.
Das Geographische Institut der Uni Dortmund betreibt bereits seit mehr als zehn Jahren ein Klima-Station auf dem Campus. Im Dezember 2005 war sie jedoch von Unbekannten zerstört worden. In Kooperation mit Jörg Kachelmann und seiner Firma "meteomedia" konnte die Hochschule jetzt eine neue Station mit modernster Technik wieder aufbauen.
Morgen wird die neue Station der Öffentlichkeit vorgestellt.
Pressekontakt: Uni Dortmund, Pressestelle, Ole Lünnemann, Telefon: 0231/755-2535, Fax: -4664, mobil: 0160/5308491, E-Mail: ole.luennemann[at]uni-dortmund.de