Diese Funktion verwendet ein Cookie von GTranslate Inc., um Ihre Sprachwahl zu speichern. Mit Klick auf „Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu DSGVO.
Deutsch
Englisch
Niederländisch
Polnisch
Türkisch
Ukrainisch
Spanisch
Italienisch
Sie sind hier:
News
Kamp-Lintfort schafft erste Voraussetzungen für Bahnanschluss
Kamp-Lintfort schafft erste Voraussetzungen für Bahnanschluss
|VerkehrMetropole RuhrKamp-Lintfort
Kamp-Lintfort (idr). Die Stadt Kamp-Lintfort treibt die Vorbereitungen für die geplante Reaktivierung der Niederrheinbahn voran. Der Rat der Stadt hatte sich in seiner letzen Sitzung einstimmig für das Vorhaben ausgesprochen, das Kamp-Lintfort wieder einen Bahnanschluss sichern soll. Erste Ergebnisse gibt es bereits: Aktuell steht ein weiterer wichtiger Grundpfeiler für die Umsetzung des Projektes: So hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zugesagt, den Bahnbetrieb für mindestens 20 Jahre zu finanzieren. Außerdem sind die Abstimmungen mit der RAG zum Erwerb der Trasse weit fortgeschritten. Ein Eisenbahnstrukturunternehmen, das den Betrieb der Strecke gemeinsam mit der Stadt realisieren soll, scheint auch gefunden zu sein
Ob schon zur Landesgartenschau 2020 ein Zug fahren wird, ist unklar. Ab 2021 sollen dann aber Züge regelmäßig auf der Verbindung über Moers und Duisburg bis ins nördliche Ruhrgebiet fahren.
Infos unter www.kamp-lintfort.dePressekontakt: Stadt Kamp-Lintfort, Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, Jana Sagorski, Telefon: 02842/912-300, E-Mail: jana.sagorski@kamp-lintfort.de; Planungsamt, Arne Gogol, Telefon: -325.
Kamp-Lintfort (idr). Die Stadt Kamp-Lintfort treibt die Vorbereitungen für die geplante Reaktivierung der Niederrheinbahn voran. Der Rat der Stadt hatte sich in seiner letzen Sitzung einstimmig für das Vorhaben ausgesprochen, das Kamp-Lintfort wieder einen Bahnanschluss sichern soll. Erste Ergebnisse gibt es bereits: Aktuell steht ein weiterer wichtiger Grundpfeiler für die Umsetzung des Projektes: So hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zugesagt, den Bahnbetrieb für mindestens 20 Jahre zu finanzieren. Außerdem sind die Abstimmungen mit der RAG zum Erwerb der Trasse weit fortgeschritten. Ein Eisenbahnstrukturunternehmen, das den Betrieb der Strecke gemeinsam mit der Stadt realisieren soll, scheint auch gefunden zu sein
Ob schon zur Landesgartenschau 2020 ein Zug fahren wird, ist unklar. Ab 2021 sollen dann aber Züge regelmäßig auf der Verbindung über Moers und Duisburg bis ins nördliche Ruhrgebiet fahren.
Pressekontakt: Stadt Kamp-Lintfort, Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, Jana Sagorski, Telefon: 02842/912-300, E-Mail: jana.sagorski[at]kamp-lintfort.de; Planungsamt, Arne Gogol, Telefon: -325.